Fehlerortung auf Koax- und Opto-Strecken

19. März 2009, 16:08 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Messmethode, Leistungsdaten und Kompatibilität

Das optische Mess-Signal wird im Gegensatz zu klassischen OTDRs mit einem HF-Signal moduliert. Dadurch entfällt das bei pulsmodulierten OTDRs bekannte Problem der Totzone. So lassen sich auch Messungen an sehr kurzen Glasfaserstrecken, zum Beispiel im Luftfahrtbereich, durchführen.

Bei einer Ortsauflösung von 10 cm können Glasfaserkabel mit einer Länge von maximal 1.020 Meter vermessen werden. Das ODTF-1-Modul wird mit einem FC/APC-Stecker ausgeliefert und unterstützt Single-Mode-Glasfasern bei einer typischen Wellenlänge von 1.550 nm.

Sämtliche Site-Master der D-Version arbeiten mit dem ODTF-1-Modul zusammen. Sollte eine Aktualisierung der Betriebssoftware notwendig werden, kann diese kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Einen Quick-Start-Guide (10580-00215) zum ODTF-1 Modul gibt es kostenlos zum Download.


  1. Fehlerortung auf Koax- und Opto-Strecken
  2. Messmethode, Leistungsdaten und Kompatibilität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+