CeBIT 2017

Gelebte Digitalisierung

20. Februar 2017, 10:09 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Facetten der Digitalisierung

Doch nicht nur die Chancen sind grenzenlos, auch das Themenspektrum scheint unbegrenzt zu sein: Entsprechend breit gefächert sind die Einsatzfelder, die die Messe in den Fokus rücken wird.

  • So soll das Thema künstliche Intelligenz auch bei den CGC eine zentrale Rolle spielen. Interessant ist in diesem Kontext ebenfalls die Robotik: Der japanische Wissenschaftler Professor Hiroshi Ishiguro wird mit seinem digitalen Zwilling zu Gast sein.
  • Drohnen sind in unterschiedlichen Einsatzfeldern auf der CeBIT präsent. Frese: „In der Kombination mit umfassender Datenanalyse und weiteren digitalen Technologien gibt es ein erhebliches Potenzial für den Einsatz von Drohnen und unbemannten Systemen im geschäftlichen Umfeld.“ Ähnliches gelte für die virtuelle Realität, welche als Technologie zwar noch jung sei, aber großes Potenzial für viele Industriezweige biete. In einem eigens dafür geschaffenen neuen CeBIT-Bereich sollen konkrete Anwendungen von VR- und AR-Technologien aufgegriffen werden. Drohnen sind unter anderem auch ein mobiler Teil des IoT. „Die Netze werden dank 5G immer schneller und machen damit das Internet der Dinge möglich. So werden völlig neue Einsatzfelder wie etwa das autonome Fahren möglich“, sagt Frese. Und auf der CeBIT lässt sich das live erleben: Besucher können in den autonom fahrenden „Smart Shuttles“ der Schweizer Post durch die Messehalle 13 am Westeingang fahren. Das autonome Fahren sowie weitere Anwendungsbeispiele und Showcases werden Bestandteil der digitalen Highlight/Tour „discover d!conomy“ sein.
  • Angrenzend an Halle 13 – in Halle 12, wo auch die funkschau vertreten sein wird – geht es unter dem Motto „Communication & Networks“ um die ganze Bandbreite effizienter Kommunikation: Von IP-basierten Kommunikationstechnologien über M2M zu Telematics, Connectivity, Cloud, Collaboration, Networks & Communication Services, New Generation Networks, 5G und Wireless Communications. Breitbandlösungen und Netztechnologien (SDN) stehen dort ebenso im Fokus wie Kommunikationsinfrastruktur und Services.
  • Dass sich Unternehmen und auch die Verwaltung der öffentlichen Hand schnell und ohne größeren Aufwand in das Data-driven Business überführen lassen, zeigen viele konkrete Beispiele: Das digitale Büro steht im Mittelpunkt der Halle 3 beim Digital Office. Prozessdesign und Ressourcenplanung für das Unternehmen und damit die besten ERP-Anwendungen finden sich in der Halle 5. Dort wird am Beispiel der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie gezeigt, wie sich die einzelnen Prozessschritte digitalisieren lassen.
  • Das Thema Sicherheit steht schließlich in Halle 6 im Zentrum und damit der Kampf gegen Hacker und Cyber-Kriminalität.
  • Wie schnell und unkompliziert die Digitalisierung die Gründung neuer Unternehmen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle macht, zeigen mehr als 400 junge Firmen aus 40 Ländern bei Scale 11, der Start-up-Plattform der CeBIT.

Prominente Sprecher
Die CeBIT Global Conferences warten in diesem Jahr mit besonderen Speakern auf: Neben Ray Kurzweil und Professor Hiroshi Ishiguro wird unter anderem der Stanford/Professor Michal Kosinski auftreten. Der Sozialforscher ist Experte für Psychometrie. Er entwickelte ein mathematisches Verfahren, mit dem anhand von Facebook-Likes und weiteren öffentlich zugänglichen Informationen Rückschlüsse auf den Charakter eines Menschen möglich sein sollen. Darüber hinaus spricht der wohl berühmteste Whistleblower der Welt, Edward Snowden, per Live-Stream zu den Gästen der CeBIT Global Conferences.


  1. Gelebte Digitalisierung
  2. Facetten der Digitalisierung
  3. funkschau auf der CeBIT 2017

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Matchmaker+