Zum Inhalt springen
Huawei auf der CeBIT 2016

Global denken, lokal handeln

Diesem Leitgedanken folgt Huawei auf der diesjährigen CeBIT. Gemeinsam mit Partnern präsentiert das Unternehmen seine Bandbreite an ITK-Lösungen und Erfolgsbeispiele, wie die Digitale Transformation Kernbereiche des täglichen Lebens beeinflusst.

Autor: Diana Künstler • 9.3.2016 • ca. 0:30 Min

Der sechste Auftritt auf der CeBIT ist zugleich auch der größte, den Huawei bisher in Hannover hatte. Der Ausstellungsbereich umfasst 2.500 Quadratmeter – etwa die doppelte Fläche des vergangenen Jahres.
Der sechste Auftritt auf der CeBIT ist zugleich auch der größte, den Huawei bisher in Hannover hatte. Der Ausstellungsbereich umfasst 2.500 Quadratmeter – etwa die doppelte Fläche des vergangenen Jahres.
© Huawei
Jörg Karpinski, Sales Director bei Huawei Germany:
Jörg Karpinski, Sales Director bei Huawei Germany: "Ziel ist es, unsere Enterprise Business Group als Partner für Unternehmen und Institutionen zu positionieren, um im heutigen digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein."
© Huawei

Anbieter zum Thema

Zu den lokalen Partnern und Kunden des Anbieters gehören weltweit mehr als 140 Institutionen der öffentlichen Hand, 300 Finanzanstalten, 300 Bildungseinrichtungen sowie zahlreiche Bahn- und Infrastrukturbetreiber.

Auf der CeBIT zeigt Huawei unter anderem seine Smart City Solution, die Regierungen weltweit hilft, Kriminalität zu bekämpfen. In der Finanzdienstleistung werden Huaweis Produkte von Banken in Spanien, Italien und Frankreich eingesetzt. Im Transportwesen der Hersteller in Kooperation mit Siemens CVC bei der Entwicklung von IP- und Breitband-basierter Eisenbahnkommunikation eine GSM-R-Lösung an die Deutsche Bahn geliefert. Im Mediensektor wurden Huaweis Rechenzentrumslösungen von Firmen wie Criteo, einem französischen Performancemarketing-Unternehmen, implementiert.

Weitere Informationen gibt es unter: http://enterprise.huawei.com/topic/2016Cebit/

Huawei – Halle 2, Stand B54