Hewlett Packard Deutschland sieht einen hohen Nutzen von Cloud-Angeboten im öffentlichen Sektor und bei Unternehmen. Private Verbraucher sehen die Bedeutung des Themas laut einer aktuellen Studie nicht.
„Nur jeder 20. Verbraucher hat sich mit dem Begriff ‚Cloud-Computing' schon mal beschäftigt oder weiß, was er bedeutet", so das zentrale Ergebnis einer Blitzumfrage von HP Deutschland unter 1.003 Verbrauchern hierzulande. Den Begriff Cloud-Computing interpretiert HP dabei wie folgt: „Bei diesem Konzept nutzen Anwender Rechenkapazitäten und Computerprogramme in einer Art ‚Rechenwolke' über das Internet, ohne dass diese bei ihnen auf dem eigenen PC oder Laptop installiert sind. Dazu zählen etwa E-Mail-, Fotoaustauschdienste oder Bürosoftware."
Während mittlerweile bis zu 26 Millionen Deutsche Online-Banking nutzen und auch die elektronische Steuererklärung bei den Verbrauchern an Akzeptanz gewinnt, kennen nur sechs Prozent der Verbraucher die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Cloud-Computing-Angeboten. Jeder zweite Verbraucher in Deutschland hat zudem Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Internet-Diensten, die über so genannte Cloud-Computing-Konzepte betrieben werden.