HP-Umfrage: Cloud-Computing für Verbraucher noch ohne Bedeutung

4. Oktober 2010, 11:22 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kostensenkungspotenzial im öffentlichen Sektor

Im Gegensatz zur fehlenden Bekanntheit von Cloud-Computing bei Verbrauchern haben Cloud-Angebote für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen schon heute eine hohe Bedeutung. IT-Lösungen lassen sich heute als Cloud-Angebot beziehen. Insbesondere der öffentliche Sektor könne für den Einsatz von Cloud-Angeboten eine Vorbildrolle in Deutschland einnehmen, heißt es: Bund, Länder und Kommunen verfügen schätzungsweise über ein IT-Budget von 17 Milliarden Euro im Jahr und können mit dem Einsatz von Cloud-Angeboten Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich erzielen. So können Kommunen oder Bundesbehörden beispielsweise eigene oder externe Rechenzentren effizienter einsetzen, indem Mitarbeiter über Internet-Browser IT-Services aus der „Rechenwolke" beziehen. Redundante IT-Infrastruktur kann ebenso eingespart werden.

„Der Bedeutung von Cloud Computing wird in der Öffentlichkeit noch wenig Rechnung getragen - es wird vielmehr als Modewort der IT-Welt verstanden", erklärt Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vice President Enterprise Business, HP Deutschland. „Doch gerade öffentliche Verwaltungen können sich mit Cloud-Computing das Innovationspotenzial erschließen, um ihre IT-Kosten zu senken, die Verwaltungseffizienz zu steigern und ihre Bürgerdienste weiter auszubauen. Bund, Land und Kommunen können damit eine Vorreiterrolle einnehmen und die Akzeptanz bei Verbrauchern fördern."


  1. HP-Umfrage: Cloud-Computing für Verbraucher noch ohne Bedeutung
  2. Kostensenkungspotenzial im öffentlichen Sektor
  3. Cloud-Computing im täglichen Gebrauch
  4. Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen und Behörden

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+