Im Rahmen der CES in Las Vegas hat der Smartphonehersteller HTC die zweite Generation seines 4,7-Zoll großen »Titan« mit Windows Phone Betriebssystem vorgestellt. Vor allem die Kameras wurden deutlich verbessert und liefern jetzt bis zu 16 Megapixel.
Ähnlich wie die Konkurrenz, die allesamt neue Smartphone-Kollektionen samt Spitzenmodellen vorstellt, wollte auch HTC nicht mit leeren Händen zur CES in Las Vegas erscheinen. So präsentiert man dem Publikum dort unter anderem den Nachfolger des aktuellen Windows Phone Flaggschiffs mit dem bezeichnenden Namen Titan. Auch in der zweiten Generation bleibt das äußerlich wenig veränderte Smartphone seinem Namen treu und fällt erneut vor allem durch seinen riesigen 4,7-Zoll-Bildschirm auf.
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde beim Titan 2 von HTC insbesondere im Bereich Fotografie einiges verbessert: So gibt es nun einerseits auch eine Frontkamera für Videotelefonie mit 1,3 Megapixel, während die neue Hauptkamera jetzt eine Auflösung von 16 Megapixel bei einer Brennweite von f2.6 erreicht. Das erste Modell hatte sich hier noch mit 6 Megapixel und f2.2-Linse zufrieden gegeben. Ebenfalls neu beim Titan 2 ist die Unterstützung für LTE-Verbindungen, die der Vorgänger noch nicht integriert hatte. Darüber hinaus wurde auch der Akku verbessert und liefert jetzt eine Kapazität von 1730 mAh statt 1600 mAh.
Einzig den Prozessor hat HTC unverändert gelassen. Auch wenn die Konkurrenz sich derzeit meist zwischen zwei und vier Kernen bewegt, bleibt das Titan 2 der alten Singlecore-CPU von Qualcomm mit 1,5 Gigahertz Taktfrequenz treu.
In den USA wird HTC das Titan 2 in den nächsten Tagen exklusiv über AT&T in den Markt bringen, ob und wann es auch in Europa verfügbar sein wird, ist bisher nicht bekannt.