Im Dialog mit der Maschine

11. September 2009, 14:00 Uhr | funkschau sammeluser
© Fraunhofer IPA

Die Sikom Software hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung eine universelle Software-Schnittstelle zwischen Sprachplattformen und industriellen Software-Werkzeugen entwickelt. Damit wird es erstmals möglich, industrielle Applikationen in ihrem Softwarekern mit einer Sprachdialog-Eingabe zu versehen und Daten per Sprache direkt in das System einzugeben.

Viele Informationen nehmen wir mit den Augen auf und tippen sie dann in einen Computer ein. Doch am Fließband, im biochemischen Laboratorium und bei vielen anderen Arbeiten benötigen die Mitarbeiter beide Hände oder die Dateneingabe kann nicht direkt am Arbeitsort erfolgen. Spracheingabe schafft hier unterbrechungsfreie Arbeitsabläufe und minimiert Übertragungsfehler.

Sikom und das Fraunhofer IPA haben aus diesem Grund die Voice-Control-API (VCA-Modul). Damit it es möglich, industrielle Applikationen mit einer Sprachdialog-Eingabe zu versehen. Doch das VCA-Modul kann noch mehr: Es wandelt auch von der Maschine generierte Daten in Sprache um. "Dies ist ein revolutionärer Schritt", erläutert Klaus Dietz, Geschäftsleiter der Inloq Voice Solutions. "Mit dem Text-to-Speech Modul (TTS) der Firma Loquendo gibt es einen echten Dialog. Kommt es bei der Eingabe zu einem Fehler oder benötigt die Datenbank zusätzliche Informationen, kann sie die beim Benutzer einfach erfragen."


  1. Im Dialog mit der Maschine
  2. Technik und Testmöglichkeit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+