Während der "ARGUS 162" weiterhin mit dieser bewährten Qualität punktet, kann er jetzt noch vielfältiger und flexibler eingesetzt werden:
LTE-Scanner: Als einziger Kombitester verfügt der "ARGUS 162" laut Hersteller jetzt auch über die Möglichkeit mit einem LTE-Scanner (Long-Term-Evolution, kurz 4G) erweitert zu werden. Der "ARGUS 162" ist mit dieser Erweiterung in der Lage die Dämpfungswerte der wichtigsten Empfangsparameter zu erfassen und anzuzeigen, selbst externe Antennen lassen sich anschließen.
WLAN: Der "ARGUS 162" lässt sich für den Inhouse-Bereich als WLAN-Access-Point konfigurieren, so dass beispielsweise Mobilgeräte des Kunden auf die in Betrieb genommene kupfer- oder glasfaserbasierte-Breitbandschnittstelle über das Testgerät zugreifen können. Die gemessenen Werte können schnell und komfortabel via WLAN, alternativ auch per QR-Code, an Mobilgeräte übertragen und zur elektronischen Auftragsabwicklung genutzt werden.
Vor allem in Verbindung mit der "ARGUS Copper Box" zeigt der "ARGUS 162", was er kann: Um Leitungslängen zu messen und Fehlverkabelungen zu ermitteln, führt der Kombitester Kupfertests (Cu-Tests) durch. Mit der durch mehrere große europäische Netzbetreiber feldgeprüften "ARGUS Copper Box" können optional alle wichtigen physikalischen Größen der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) wie Wechselspannung, Strom, Isolationswiderstand oder Symmetrie zwischen Tip, Ring und Ground in Echtzeit erfasst werden. Der Vorteil: Die Kupfertest-Funktionalität lässt sich auch nachträglich erweitern – so ergänzen sich Tester und Copper-Box perfekt.