funkschau: Können Sie Details zum Ausbau des Netzes in Europa nennen?
Donaldson: Gegenwärtig bauen wir drei neue Metropolitan-Area-Networks in Paris, Amsterdam und Frankfurt am Main. Außerdem erweitern wir die bereits vorhandene Infrastruktur in London. Alle vier genannten Städte werden durch Weitverkehrsverbindungen miteinander verzweigt. Auch diese richten wir derzeit ein. Das Weitverkehrsnetz ist so ausgelegt, dass Above Net darüber bis zu 88 Wellenlängen mit jeweils 40 GBit/s bereitstellen kann.
In London, Paris, Frankfurt und Amsterdam werden zudem ROADM-Multiplexer (Reconfigurable Optical Add-drop Multiplexer) installiert. Hinzu kommt IP-/Ethernet-Routing für paketorientierte Datenservices. Die Bandbreite des Weitverkehrsnetzes, das die Standorte in Europa miteinander verknüpft, beträgt somit insgesamt mehr als 3,5 TBit/s.
Bei der Wahl der Lieferanten der Netzwerkkomponenten haben wir uns auf einen Anbieter beschränkt. Das stellt die Interoperabilität sicher und vereinfacht das Management der Infrastruktur. Somit sind wir in der Lage, über dieses Netz jeden gewünschten Service bereitzustellen.