Interview: Always on mit den wichtigsten Wirtschaftsmetropolen

22. September 2010, 16:49 Uhr | Claudia Rayling
© Above Net

Mit einem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk und niedrigen Latenzzeiten verbindet Above Net die wichtigsten Wirtschaftsmetropolen Europas und der Vereinigten Staaten miteinander. Aktuell entstehen drei neue Metropolitan-Area-Networks in Paris, Amsterdam und Frankfurt am Main. In Deutschland hat sich der Netzwerkspezialist noch viel vorgenommen.

Von Claudia Rayling

funkschau sprach mit John Donaldon, UK Managing Director bei Above Net über aktuelle Projekte, mittel- und langfristige Ziele und gute Gründe, warum sich Geschäftskunden auf die Servicequalität von Above Net verlassen können.

funkschau: Wie sehen Sie Ihr Unternehmen auf dem europäischen beziehungsweise deutschen Markt?

John Donaldson: Auf dem europäischen Markt positioniert sich Above Net als Anbieter von Breitband-Netzwerkverbindungen, die in hohem Maße skalierbar sind. Unsere Zielgruppe sind ausschließlich Unternehmenskunden. Ihnen bieten wir die Anbindung an die wichtigsten und größten Wirtschaftszentren Europas und der Vereinigten Staaten.
Im Gegensatz zu Carriern beschränkt sich Above Net auf reine Connectivity-Services. Wir bieten keine weiter gehenden Dienstleistungen an, wie etwa Sprachservices. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, eine möglichst hohe Servicequalität sicherzustellen. Ein Beispiel dafür ist Frankfurt am Main: In den USA und Großbritannien stellen wir bereits einer großen Zahl von Kunden aus dem Finanzsektor Breitbandverbindungen mit niedrigen Latenzzeiten zur Verfügung. Nun bieten wir diesen Unternehmen auch einen Zugang zum wichtigsten Finanzplatz in Deutschland.
Selbstverständlich sprechen wir umgekehrt mit unserem Angebot auch Banken und anderen Finanzunternehmen an, die ihren Sitz in Frankfurt haben und ein hochwertige Netzwerkverbindung zu Außenstellen oder Kunden benötigen, sei es im Großraum Frankfurt oder anderen Wirtschaftszentren in Europa und den USA.


  1. Interview: Always on mit den wichtigsten Wirtschaftsmetropolen
  2. Das Ziel: mehr Infrastruktur für Deutschland
  3. Das Erfolgsrezept: Flexibilität und Kundennähe
  4. Projekt Europa: ein Langstreckennetz mit Datentransferraten von 3,5 TBit/s
  5. Der Vorteil: die optimale Route
  6. Der Fokus: hohe Qualität, bestmöglicher Service

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+