In Westeuropa zeigen sich die IT-Märkte für Privatkunden überwiegend gesättigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres liegt der Umsatz 4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Lediglich eine Reihe von Nischen wie großformatige Monitore, portable externe Festplatten und Tablet-Computer verbuchen eine steigende Nachfrage. Die gute Ausstattung der Haushalte mit IT-Produkten sowie verhaltene Neuinvestitionen führen beispielsweise in Deutschland mit minus 3 Prozent im ersten Halbjahr 2011 zu einer Stagnation des Computer- und Monitormarkts. In südeuropäischen Ländern wie Portugal, Italien, Griechenland und Spanien hingegen hat die angespannte wirtschaftliche Lage verbunden mit einer Verunsicherung der Verbraucher sogar einen Rückgang der privaten Nachfrage zur Folge. Hinzu kommt, dass wirkliche Innovationen in vielen Bereichen fehlen und sich die europäischen Konsumenten daher kaum zu Neuanschaffungen veranlasst sehen.
Ein komplett gegensätzliches Bild zeigt sich in Westeuropa bei Geschäftskunden. Im ersten Halbjahr steigt der Umsatz um 22 Prozent. Überaus positive Effekte hat der Trend hin zu Cloud-Computing-Angeboten. Die Unternehmen investieren derzeit vor allem in die technischen Voraussetzungen, um in Zukunft verstärkt diese Dienste anbieten und nutzen zu können. Bis Mitte 2012 dürfte sich die Entwicklung weiter fortsetzen, da digitale Inhalte in HD-Qualität einerseits und hohe Nutzerzahlen andererseits eine entsprechend leistungsfähige Infrastruktur erfordern. Daher entwickelt sich beispielsweise die Nachfrage nach Switches, Routern oder Netzwerk-Speichern derzeit überaus positiv. Hinzu kommen, wie auch im vergangenen Jahr, PC-Ersatzkäufe auf Grund der Einführung des Betriebssystems Windows 7 in Unternehmen.
Ausblick: Einstelliges Wachstum im Jahr 2011
Der IT-Markt zeigt sich mittlerweile deutlich vielschichtiger als in der Vergangenheit. Der Trend zu stark wachsenden und technologisch anspruchsvollen Marktnischen sowie der Einfluss von Ersatzkäufen, gesättigten Teilmärkten und Cloud-Computing-Angeboten werden sich in Zukunft noch verstärken. Sowohl für dieses als auch für nächstes Jahr erwartet GfK Retail and Technology in Europa ein positives Wachstum des IT-Gesamtmarktes im einstelligen Bereich.