Unternehmenssoftware

KMU haben oft noch Nachholbedarf

9. November 2020, 10:20 Uhr | Autor: Matthias Weber / Redaktion: Sabine Narloch
© whiteMocca | shutterstock.com

Ob CRM oder ERP: Die Bedeutung von Unternehmenssoftware ist in digitalen Zeiten nicht zu unterschätzen. Das trifft auch auf kleine Unternehmen zu; doch häufig werden hier noch viele Arbeitsprozesse mit Excel organisiert. Warum Handlungsbedarf besteht, erläutert Matthias Weber (Die Digital-Weber).

Der Erfolg eines jeden Unternehmens steht und fällt mit der passenden Unternehmenssoftware. Nicht erst seit Covid-19 stellt die digitale Transformation die Unternehmen und ihre Prozesse vor neue Herausforderungen. Während große Unternehmen oft gut mit der Volatilität der digitalisierten Arbeitswelt umgehen und neue Trends schnell umsetzen, tun sich kleine und mittelständische Unternehmen schwerer mit Veränderung und reagieren oftmals zu spät oder sind überfordert.
Doch wenn Unternehmen wachsen, ist es wichtig, dass sich auch sämtliche Geschäftsprozesse diesem Wachstum anpassen. Passende Unternehmenssoftware kann kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, ihr Wachstum zu fördern und die Geschäftsstruktur problemlos zu skalieren.

Die 3 Herausforderungen, die mit moderner Unternehmenssoftware gelöst werden
Es ist kein Geheimnis, dass gut aufgestellte und besonders große Konzerne viel Kapital in die Implementierung, Instandhaltung oder Aktualisierung von Unternehmenssoftware stecken. Kleine Unternehmen müssen bei der Auswahl von Unternehmenssoftware hingegen viel mehr Faktoren berücksichtigen, damit sie keine Fehlinvestition erleiden. Ein einziger Fehler kann die Firma um Jahre zurückwerfen. Viele kleine Unternehmen setzen deshalb vermehrt auf Cloud Software. Denn Software aus der Cloud lässt sich schnell und einfach buchen, braucht keine Installation und kann damit schnell genutzt werden. Das Onboarding in die Software erfolgt dann nebenher.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ziehen ähnliche Vorteile aus Unternehmenssoftware, wie größere Firmen. Wenn wir an die Vorteile von Unternehmenssoftware denken, fällt einem zuallererst die Beschleunigung der Geschäftsprozesse und Einsparung von Zeit und Geld ein. Allein diese Gründe überzeugen bereits viele kleine Unternehmen, da diese oft mit begrenzten Ressourcen umgehen müssen. Doch moderne Technologie kann noch mehr. KMUs können die Chancen von Unternehmenssoftware nutzen, um die drei wichtigsten Anforderungen an kleine Unternehmen zu erfüllen, die für stetiges Wachstum nötig sind:

Herausforderung 1: Mobilität
Mobilität in Form von Home Office, Cloud Software oder Mobile Work wird in der Arbeitswelt immer beliebter. Die klassische Aufteilung – hier Wohnort, da Arbeitsplatz – verliert zunehmend an Bedeutung; gefragt ist heute ein Cloud Office. Schließlich kämpfen vor allem kleinere Unternehmen mit mangelndem Büroraum, Standortwechsel bzw. -erweiterungen und geringer Reichweite. Außerdem erwarten junge Arbeitnehmer ebenfalls Flexibilität in ihrem Arbeitsmodell. Moderne Unternehmenssoftware, wie mobil einsetzbare Cloud-Lösungen, können all diese Probleme beheben: Home Office ist dank der Cloud schnell umsetzbar. Das findet nicht nur die junge Belegschaft cool, sondern hilft auch bei der Suche nach neuen Mitarbeitern, da deren Standort nun irrelevant ist, egal wie weit entfernt sie sind. Je mobiler ein Unternehmen durch die Digitalisierung ist, desto weniger Aufwand ist für die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Eröffnung neuer Standorte nötig. Außerdem können Geschäftsprozesse ortsunabhängig bearbeitet werden, wodurch Mitarbeiter flexibler agieren können. Das bringt uns zum nächsten Punkt:

Herausforderung 2: Flexibilität
Flexibilität ist eines der wichtigsten Merkmale erfolgreicher Unternehmen – besonders im KMU-Bereich. Denn vor allem kleine Unternehmen müssen vorbereitet sein, sich an veränderte Marktumgebungen und neue Geschäftsfelder schnell anzupassen. In einer Welt, die sich immer rasanter verändert, müssen auch Unternehmen in der Lage sein, ihr Geschäftsmodell dynamisch zu gestalten. Rigide, unbewegliche Strukturen verhindern Veränderung, während flexible Unternehmen problemlos Geschäftsprozesse anpassen, Arbeitsweisen modernisieren, neue Geschäftsfelder erschließen oder veraltete Prozesse erneuern.

Cloud Software ist ideal dafür geeignet, KMUs diese Flexibilität zu geben. Das Lizenzmodell und der modulare Aufbau vieler Cloud-Lösungen erlauben Unternehmen, schnell und ohne großen Aufwand neue Funktionen zu erwerben, nicht mehr benötigte Features abzubestellen und so ihre gesamten Abläufe umzustrukturieren.

Herausforderung 3: Skalierbarkeit
Zu hoher Flexibilität gehört auch hohe Skalierbarkeit. Es ist erfolgskritisch für kleine Unternehmen, dem Wachstum nicht nur standzuhalten, sondern es auch bestmöglich zu fördern. Dafür müssen KMUs in der Lage sein, ihre Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen nach Belieben zu skalieren. Sie müssen neue Chancen ergreifen können und wachsen, aber auch fähig sein, im Notfall wieder zu schrumpfen. So können auch kleine Unternehmen großen Marktveränderungen und sogar globalen Krisen standhalten.

Die Skalierbarkeit von Unternehmenssoftware aus der Cloud bietet für KMUs daher einen unverzichtbaren Vorteil. Cloud Lösungen lassen sich erweitern, vergrößern und auch wieder verkleinern – je nach Bedarf, alles in einer Lösung. Durch den modularen Aufbau und flexible Lizenzmodelle geschehen diese Veränderungen reibungslos und ohne erwähnenswerten Zusatzaufwand. Eine sparsame Methode, im Vergleich zu teuren Software-Neuanschaffungen und aufwändigen Umstrukturierungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. KMU haben oft noch Nachholbedarf
  2. Wie Unternehmenssoftware aus der Cloud Wachstum fördern kann

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu CRM

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Matchmaker+