Estos hat die Architektur von Pro-Call neu gestaltet, damit diese langfristig trägt: Im Gegensatz zu einer klassischen CTI-Lösung, die Telefonleitungs-zentriert aufgebaut ist – wie auch die Vorgängerversion Estos Pro-Call 2.2 Enterprise – basiert die jüngste Generation auf einer Personenorientierten Architektur. Die soll den Kommunikationspartner in den Mittelpunkt stellen. Ein Beispiel: Das klassische Besetztlampenfeld wird durch einen Monitor ersetzt, in dem die Verfügbarkeit (Präsenz) auf einen Blick sichtbar ist, und die Kontakte auch auf einen Klick erreichbar sind. Die Kontakte eines Unternehmens sind zudem mit Information – Adressdaten wie zum Beispiel Rufnummern, E-Mail-Adresse, Postadresse – angereichert, die wiederum mögliche Aktionen bestimmen; mobil anrufen, Route planen oder ähnliches. Dieses Prinzip nennt Estos Active Contacts Technologie. Estos positioniert das neue Produkt auch als pragmatische Alternative zu Lösungen wie dem Office Communications Server 2007 von Microsoft, Lotus Sametime von IBM sowie Open-Scape von Siemens. Das Unternehmen zielt mit dem Pro-Call-Lösungsansatz auf unabhängige Partner und Mittelstands-Unternehmen, die eine sanfte Hardware-unabhängige und damit meist auch kostengünstige Migrations- Strategie favorisieren und Nutzer mit moderatem Implementierungsaufwand mit neuer Technologie ausstatten möchten.
Für Ferrari Electronic hat mit dem Durchbruch von VoIP auch das Thema CTI weiter an Bedeutung gewonnen. Die Begründung: „Das Zusammenspiel von Telefonie und Software ist nun auch verstärkt für Unternehmen attraktiv, die keine hochpreisigen Speziallösungen benötigen, wie sie etwa in Callcentern eingesetzt werden.“
Damit Unternehmen beim Einsatz von CTI keine Hemmschwelle überwinden müssen, hat Ferrari Electronic seinen CTI-Client als festen Bestandteil in die Unified- Communications-Lösung Office Master integriert. „So bieten wir im Gegensatz zu anderen CTI-Anbietern eine leistungsfähige Komplettlösung, die perfekt mit den anderen integrierten Diensten wie Fax, SMS und Voice-Mail zusammenarbeitet“, so Christoff Wiethoff, Leiter Sales & Marketing bei Ferrari Electronic.
„Office-Master bietet dem Nutzer CTI- In- und -Outbound-Funktionalitäten und kann über eine Tapi-Schnittstelle (Telephone Application Programming Interface) an die TK-Anlage angebunden werden. Anrufe lassen sich direkt aus dem Outlook-Adressbuch oder Lotus Notes aufbauen. Im Zusammenspiel mit ERP- oder CRM-Systemen vereinfacht unsere CTI-Lösung die Kontaktaufnahme zu Kunden und Lieferanten erheblich“, so Wiethoff weiter. Auch eine automatische Rufnummernsuche in Dokumenten ist möglich.