Weiterer Vorteil der Nutzdatenauskopplung: Selbst bei hohen Datenraten - wie zum Beispiel in 802.11n-Netzen - sorgt der WLC-4100 für höchste Performanz, minimale Latenzzeiten und ermöglicht eine perfekte Lastverteilung. Selbst standortübergreifende Drahtlosnetze mit Lancom-Access-Points und WLAN-Routern können an abgesetzten Standorten zentral gemanagt und überwacht werden - eine einfache IP-Verbindung genügt.
Bestandteil des Lancom-„Smart Controller"-Designs ist ferner ein einzigartiges Hochverfügbarkeitskonzept. Anders als die meisten WLAN-Switches und -Controller ermöglicht der WLC-4100 bei einem Verbindungsausfall den autarken Weiterbetrieb der angeschlossenen Access-Points. Damit steht das Wireless-LAN jederzeit funktionsfähig zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, mehrere Controller zu einem
Cluster mit automatischer Lastverteilung zusammen zu fassen.
„Der WLC-4100 ist der High-Performer unserer Smart Controller-Serie", erklärt Frank Janssen, Produktmanager WLAN von Lancom Systems. „Es ist einfach beeindruckend zu sehen, wie 1.000 Access-Points mit 3.000 eingebuchten Clients verwaltet werden und eine Konfigurationsänderung in Sekundenschnelle auf allen Access-Points aktiv wird."
Der ab sofort lieferbare Lancom-WLAN-Controller WLC-4100 verwaltet standardmäßig bis zu 100 Access Points für 9.999 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Additive Erweiterungsoptionen können die Gerätezahl um je 10, 25, 100 beziehungsweise. 500 auf bis zu maximal 1.000 Access-Points je Controller erweitern. Die Preise reichen von 999 Euro (+10 Option) zuzüglich Mehrwertsteuer bis 19.999 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (Lancom WLC AP Upgrade +500 Option).