Für Privat- und Geschäftskunden, die ihr Endgerät als mobiles Büro für den alltäglichen E-Mail-Empfang und -Versand nutzen, gibt es bei E-Plus/Base den Blackberry-Tarif. Bei einem monatlichen Grundpreis von 11,90 Euro kostet jedes MByte 0,50 Euro. Geschäftskunden erhalten für die Datenangebote Sonderkonditionen. Werden die Angebote als eigenständige Tarife gebucht, greift ab drei Verträgen ein Rabattmodell mit Preisnachlässen bis zu 15 Prozent. Bei der Buchung als Option beträgt der Rabatt sogar bis zu 30 Prozent.
Möchte der Nutzer neben dem E-Mail-Versand auch im Netz surfen, bietet sich für Normalnutzer der Datentarif Internet 250 an. Für monatlich zehn Euro erhalten die Kunden ein Inklusivvolumen von 250 MByte. Jenseits dieser MByte-Grenze zahlen sie 0,50 Euro pro MByte. Allerdings nur bis zu einer Datenmenge von 400 MByte, danach fallen keine zusätzlichen Kosten an. Ab 280 Megabyte durchschnittlichem Datenvolumen lohnt sich daher die Internet-Flatrate von E-Plus und Base für 25 Euro im Monat.
25 Euro im Monat. Seit Mitte Mai bietet O2 eine Blackberry-Lösung speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen an. Selbstständige benötigen für den E-Mail-Service einen für sie passenden Mobilfunktarif, die Blackberry-Option, ein Internet Pack und ein Blackberry-Endgerät. Mögliche Tarife sind O2 Genion oder die O2-Inklusiv-Pakete. Passend dazu empfiehlt es sich, das Internet Pack M zu buchen: Für rund zehn Euro im Monat erhält der Nutzer die Möglichkeit, 200 MByte abzusurfen. Für Selbstständige, die über eine Multicard - mehrere SIM-Karten für die gleiche Nummer – und sich mit einem weiteren UMTS-Gerät – zum Beispiel Laptop – im Internet bewegen wollen, eignet sich das Internet Pack L. Es umfasst 5 GByte Datenvolumen zu einem monatlichen Preis von 29,75 Euro.
Ganz frisch im Portfolio der Münchner: Seit dem 1. Juli haben Geschäftskunden die Möglichkeit bís zu sechs Monate das gebündelte Angebot bestehend aus Telefonie-Flatrate und Data-Pack unverbindlich zu testen. Der Tarif O2 Business-Flat-Pro-mit- Handy kostet 29,16 Euro pro Monat. Das O2 Data-Pack mit 200 MByte kann dazu drei Monate lang kostenlos getestet werden, danach ist es für 10,12 Euro pro Monat erhältlich. Kunden können damit unbegrenzt ins Festnetz, zu O2 und firmenintern telefonieren. Der Tarif O2 Business-Flat-XL-mit-Handy kostet 82,72 Euro, dazu kann der Kunde das O2 Data-Pack-200-MB sechs Monate lang kostenlos testen. Bei Business-Flat-XL handelt es sich um eine Flatrate in alle deutschen Netze.
„Kommunikation, Erreichbarkeit auch außerhalb des Büros und die Möglichkeit, schnell reagieren zu können wird zunehmend wichtiger“, erklärt Dirk Ellenbeck, Pressesprecher Vodafone Deutschland. Vodafone hat sich schon mit dem Beginn des UMTS-Zeitalters den mobilen Datenaustausch strategisch auf seine Fahnen geschrieben. Bereits vor über einem Jahr stellte Vodafone mit dem VDA V das erste Smartphone mit Windows Mobile 6 Betriebssystem vor. Aufgrund der großen Nachfrage haben Microsoft und Vodafone ein Tarifangebot konzipiert, das sich ausschließlich an Windows-Mobile-Nutzer wendet. Geschäftsreisende können damit für 41,65 Euro pro Monat bei einem Datenvolumen von 20 MByte weltweit in allen Netzen ihre E-Mails empfangen, lesen, beantworten und versenden. Die E-Mail-Connect-Tarife lassen sich um Tarife für die deutschlandweite Nutzung ergänzen. Das Einstiegsangebot gibt es schon für 10,21 Euro (30 MByte) monatlich. Die Datenoption mit 150 MByte Inklusivvolumen kostet 17,85 Euro, 400 MByte sind bei Vodafone für 23,80 Euro zu bekommen.