Mit Windows Mobile E-Mail profitiert der Nutzer unterwegs von den Vorzügen der Direct Push Technologie. Die Synchronisation von E-Mails, Kontakten, Kalendereinträgen oder Aufgaben erfolgt direkt mit dem Microsoft Exchange Server. Zusätzlich lassen sich mit Powerpoint mobile Präsentationen betrachten, mit Excel Mobile und Word Mobile Anlagen öffnen, bearbeiten und weiterleiten. Windows Mobile E-Mail von Vodafone lässt sich in vorhandene Microsoft Exchance Server Lösungen (ab Version 2003) integrieren. Die Blackberry-Einstiegsoption für das mobile Mailen ist bei T-Mobile der Tarif Webmail S. Mit einem Datenvolumen von 1 MByte monatlich können die Nutzer ihre E-Mails von bis zu zehn verschiedenen POP3- oder Imap4-E-Mail-Konten abrufen. Die Nachrichten werden auf dem Display angezeigt, auch Anhänge lassen sich abrufen und öffnen. Der E-Mail-Push-Service Webmail S kostet monatlich 4,95 Euro.
Wer für den E-Mail-Verkehr mehr Datenvolumen benötigt oder auch mobil im Internet surfen möchte, kann zusätzlich eine der beiden T-Mobile-Datenoptionen Data 5 oder Data 30 für fünf beziehungsweise zehn Euro im Monat hinzubuchen.
Der Bonner Netzbetreiber hat auch ein All-Inclusive-Paket für die E-Mail-Kommunikation im Programm: Der E-Mail-Push-Dienst Mobile E-Mail Pro leitet elektronische Post von bis zu fünf bestehenden E-Mail-Konten automatisch aufs Handy weiter. Im monatlichen Flatrate-Preis von 9,95 Euro brutto ist die gesamte E-Mail-Kommunikation enthalten. Nutzer können so ohne Aufpreis auch E-Mail-Anhänge in Standardformaten wie Word und Excel aufs Handy laden, diese – je nach Handymodell – bearbeiten und weiterleiten.
Auch der Versand von Fotos als Anhänge ist im Preis inbegriffen. Darüber hinaus können Kunden über Mobile E-Mail Pro ihre Organizer-Daten wie Kalendereinträge und Kontaktadressen mobil zwischen Handy und der Mobile E-Mail Pro Website synchronisieren.