Eine Alternative zu WhatApp und Co. bietet VisoCon iOS und Android-Nutzern mit der App EyesOnXing an, die sich in das berufliche Netzwerk Xing integrieren lässt. In der neuen Version enthält die App neben Videocalls, Videomeetings und Webinaren nun auch einen Bilder-Chat.
In die neue Version von EyesOn hat der Österreichische Anbieter VisoCon nun neben Videocalls, Videomeetings und Webinaren nun auch einen Bilder-Chat integriert. Damit will das Unternehmen eine Alternative zu gängigen Messaging-Diensten wie WhatsApp zur Verfügung stellen. Zudem ist die Software in das berufliche Netzwerk Xing integriert, so dass alle Xing-Kontakte und -Gruppen für Videocalls, Videomeetings und Webinare einfach genutzt werden können.
Dazu muss sich der Anwender lediglich mit Xing einloggen und den Kontakt auswählen. Danach kann er mit allen Xing-Kontakten chatten, Bilder austauschen, Videocalls durchführen, Gruppen-Videogespräche umsetzen und Webinare für eine größere Teilnehmeranzahl durchführen. Auch externe Kontakte können mit der App eingeladen werden. Jeder Anwendungsbereich verfügt laut Anbieter nun auch über eine (Bilder-)Chat-Funktion sowie die Möglichkeit, die Gruppen-Videogespräche und Webinare aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzurufen. Die aktuelle App mit dem Namen EyesOn ist ab sofort im Apple Store, im Google Playstore sowie in der Xing App Gallery verfügbar.
Statt wie bei Lösungen wie WhatsApp eine Software zu installieren und sich an einer zentralen Stelle registrieren zu müssen, kann mit EyesOn direkt auf der eigenen Webseite die Videokommunikation inklusive Bilder-Chat durchgeführt werden. Die Videokommunikation basiert auf dem offenen Kommunikationsstandard WebRTC und kann somit von jedem Anwender ohne Installation eines Programmes über den Webbrowser genutzt werden.
Die Cloud-basierte Lösung EyesOn wird als »Video Conferencing as a Service« mit Cloud-basierten skalierbaren Meetingräumen und Punkt-zu-Punkt-Verbindung für alle Daten und Aktivitäten angeboten. Technisch setzt EyesOn auf eine Echtzeit-Kommunikationstechnik mit Single-Stream-Technologie (SST), die eine hohe Video- und Audioqualität in HD auch bei geringer Bandbreite garantieren soll. Alle benutzerbezogenen Daten werden auf Servern in Österreich gespeichert und die Daten ausschließlich unter Verwendung von verschlüsselten Verbindungen (SSL) übertragen, verspricht der Anbieter.