Innovationsmanagement

Mittelstand: Innovation als Zukunftsstrategie

6. August 2012, 13:13 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erfolg dank Innovationskraft

Zu den Zahlen des Benchmarking-Projektes Top 100 heißt es: „In den vergangenen drei Jahren erzielten die 116 ‚Top 100‘-Unternehmen ein Umsatzwachstum von 13 Prozent pro Jahr. Die Zahl der Mitarbeiter wuchs im gleichen Zeitraum um jährlich acht Prozent. Diesen Erfolg verdanken die Betriebe ihrer Innovationskraft: Der Anteil der Innovationen und Verbesserungen aus den vergangenen drei Jahren am Gesamtumsatz liegt bei den Top-Innovatoren bei über 40 Prozent.“ Der Durchschnitt der deutschen Mittelständler komme gerade einmal auf knapp zehn Prozent. Zudem  gelang es den Trägern des Innovationsgütesiegels, durch Prozessinnovationen 8,1 Prozent Kosten einzusparen. Der Durchschnitt der mittelständischen Betriebe mit 2,4 Prozent liegt deutlich darunter. Wenig überraschend: Es finden sich 51 nationale und 20 Weltmarktführer in der Riege der „Top 100“. Die untersuchten Mittelständler kommen aus unterschiedlichsten Branchen und sind in unterschiedlichsten Märkten aktiv. Eines aber eint sie alle: „Mit ihrer klaren Innovationsorientierung sind sie äußerst erfolgreich“, so Franke. „Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist keine Frage der Branche, der Region oder der individuellen Situation, in der sich ein Unternehmen befindet. Es hängt von der Entscheidung des einzelnen Unternehmens ab.“


  1. Mittelstand: Innovation als Zukunftsstrategie
  2. Erfolg dank Innovationskraft
  3. Mitarbeiter zu Mit-Unternehmern machen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wirtschaftsuniversität Wien

Matchmaker+