Genauso, erklärt der Wiener Innovationsexperte, müsse auch jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden und sich ein auf das Umfeld abgestimmtes Innovationsmanagement-Profil erarbeiten. „Es gibt kein einfaches Kochrezept für Innovativität“, bringt Franke es auf den Punkt. Einige Zutaten kann er aber nennen: Das Top-Management hat gerade in mittelständischen Unternehmen eine Schlüsselfunktion inne. Die Top-Manager der ausgezeichneten „Top 100“ seien sich dieser Rolle durchaus bewusst. Das zeige sich etwa an den hohen finanziellen Investitionen für Innovationen in Höhe von fast zehn Prozent des Umsatzes. Der Durchschnitt aller Mittelständler liegt gerade mal bei 1,4 Prozent.
Auch zeigt die Analyse, dass es sich auszahlt, Mitarbeiter zu Mit-Unternehmern zu machen: Durch das Realisieren von Mitarbeiterideen, oftmals gewonnen durch institutionalisierte Ideenmanagementsysteme, konnten die Top-Innovatoren ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent verbessern. Und einen letzten Erfolgsfaktor nennt Franke noch: „Die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten zählt bei Innovationsprojekten mittlerweile zum Standard erfolgreicher Unternehmen.“