NSN rüstet sich für das 800-MHz-Spektrum

22. April 2010, 13:44 Uhr | Claudia Rayling

Angesichts des erwarteten Umstiegs vom analogen zum digitalen Fernsehen beginnt man bei Nokia Siemens Networks mit der Produktion von LTE-Ausrüstung für das 800-MHz-Spektrum.

Betreiber werden schon bald die Reichweite ihrer mobilen Breitbanddienste erweitern können. Denn mit dem Wechsel einiger Länder zum digitalen terrestrischen TV kann in Kürze das „Digital Dividen"-Frequenzspektrum genutzt werden. Die Versteigerung der Digital Dividend-Frequenzen ist in Deutschland momentan noch am laufen. Und Nokia Siemens Networks hat die Produktion seiner LTE-fähigen Flexi Multiradio Basisstation für 800 MHz gestartet. Die 800 MHz-Frequenzen bieten sich angesichts ihrer größeren Reichweite ganz besonders für die Nutzung in ländlichen Gebieten an. Mit der Bandbreite können Betreiber den angestrebten mobilen Breitbandzugang kosteneffizient verwirklichen.

„Wenn die Länder jetzt zum digitalen TV wechseln, werden Frequenzen frei, die in mobilen Netzen genutzt werden können", so Thorsten Robrecht, Head of LTE Product Management bei Nokia Siemens Networks. „Die meisten Länder Europas sowie eine Reihe von Ländern des Mittleren Ostens, Afrikas und Asiens nutzen dieses Frequenzband für den LTE-Einsatz. In Anbetracht der Möglichkeiten, die diese digitalen Frequenzen Betreibern bieten, haben wir diese Entwicklung entscheidend vorangetrieben und beginnen jetzt mit der Produktion von Basisstationen, die im 800 MHz-Frequenzband betrieben werden können. Der kommerzielle Einsatz wird für das zweite Halbjahr 2010 angestrebt.

Die größere Reichweite des 800 MHz-Frequenzbandes erlaubt es Betreibern, einen Bereich mit weniger Basisstationen abzudecken als bei den höheren Frequenzen. Mit LTE im 800 MHz-Spektrum erreichen Betreiber mit ihren bestehenden Basisstationen problemlos dieselbe Flächenabdeckung wie in GSM-Netzen (900 MHz). Damit kommen sie der Version eines universellen Breitbandzugangs einen gewaltigen Schritt näher.

Angesichts seines Potenzials einer kosteneffektiven Abdeckung ländlicher Regionen und der besseren Indoor-Penetration in Städten, einigten sich Industrievertreter und Regulatoren bei der World Radio Conference 2007 darauf, das 800 MHz-Frequenzband der mobilen Breitbandkommunikation zuzuweisen.

Im vergangenen Jahr hat Nokia Siemens Networks seine LTE-Technologie für 800 MHz in seinen F&E-Zentren in Ulm und Oulu, Finnland, mit der Flexi Multiradio Basisstation erfolgreich getestet.

Nach Aussage von Nokia Siemens Networks ist die Flexi Multiradio Basisstation „die kleinste und energieeffizienteste LTE-Basisstation auf dem Markt". Das Unternehmen begann im September 2008 mit der Auslieferung. Das Produktdesign setzt auf ein gemeinsames Systemmodul (das mit allen Frequenzbändern arbeitet) und ein RF-Modul für die spezifische Frequenz des Netzes. Das RF-Modul für die 800 MHz-Version wird jetzt produziert. Die Flexi Multiradio Basisstation unterstützt GSM/Edge, WCDMA/HSPA und LTE. Ihre kompakte, wetterbeständige und modulare Bauweise ermöglicht eine schnelle Integration in bestehende Basisstationen.

 


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+