Ein neuartiges Kamerasystem könnte künftig auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden für mehr Sicherheit sorgen: Das »Smart Eyes«-System analysiert die Videodaten in Echtzeit und weist auf Besonderheiten und ungewöhnliche Szenen sofort hin.
Die Smart Eyes Kamera nimmt eine Fankurve während eines Fußballspiels auf. Markante Ereignisse wie eine Person am Spielfeldrand fokussiert das System mit Hilfe spezieller Software sofort. Entwickelt haben das Gerät Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin im Rahmen des EU-Projekts »SEARISE – Smart Eyes: Attending and Recognizing Instances of Salient Events«. Das automatische Kamerasystem soll beim Erkennen und Verarbeiten von bewegten Bildern menschenähnliche Leistungen erreichen.
Wie das menschliche Auge kann es beispielsweise beim Betrachten einer Szene Objekte unterscheiden, auch wenn sich diese vor einem sehr unruhigen Hintergrund bewegen. Das Smart Eyes System analysiert die Videodaten in Echtzeit und weist sofort auf Besonderheiten hin.
»Zur Video-Sicherheitsüberwachung von öffentlichen Gebäuden oder Plätzen ist das von unschätzbarem Wert«, sagt Dr. Martina Kolesnik, Wissenschaftlerin am FIT. »In einigen Situationen sind die Fähigkeiten eines menschlichen Beobachters begrenzt. Soll er eine Fankurve in einem Fußballstadion überwachen, entgehen ihm viele Einzelheiten. Er kann nur bestimmte Areale der Gesamtfläche sehr aufmerksam betrachten und er ermüdet schnell. Hier sind die Smart Eyes klar im Vorteil«.
Die Hardware des Systems besteht aus einer fest installierten Übersichtskamera, die ein bestimmtes Gebiet abdeckt, und zwei ultra-aktiven Stereokameras. Diese können wie die Augen des Menschen sehr schnell nacheinander verschiedene Punkte fixieren und verfolgen – aber darüber hinaus auch auf Details zoomen. Kern der Smart Eyes ist eine neuartige Software, die Bildsequenzen automatisch auswertet. Sie bildet wesentliche Strategien des menschlichen Seh- und Verarbeitungsapparats nach.
Die Bildauswertungssoftware soll laut FIT zu den Kamera-Systemen aller Hersteller kompatibel sein. Der Anwender müsse keinerlei Anpassungen vornehmen. Das Smart Eyes System ist auf der Fachmesse »Security« in Essen vom 5. bis 8. Oktober 2010 (Halle 7, Stand 913).