Siemon: Sicherheitsverriegelung für LC-Glasfaserports

28. Dezember 2010, 11:16 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

So funktioniert die Portverriegelung

 

Die Lock-IT-Portverriegelung rastet in jeden standardmäßigen LC-Port ein und verhindert so den Zugriff. Zum Entfernen wird ein Spezialschlüssel benötigt. Die Verriegelung schließt bündig mit dem Port ab, so dass der Zugriff auf benachbarte Ports bei jeder Packungsdichte uneingeschränkt gewährleistet ist. Durch die auffällige Farbgebung sind verriegelte Ports sofort erkennbar.

Die neuen Sicherheitskomponenten sind von der Performance des Systems und der Verkabelung unabhängig und für jeden LC-Port von Aktiv- oder Passivkomponenten, für Patchfelder, Plug and Play und im Arbeitsbereich einsetzbar.


  1. Siemon: Sicherheitsverriegelung für LC-Glasfaserports
  2. So funktioniert die Portverriegelung
  3. Weitere Komponenten der Lock-IT-Produktfamilie
  4. Einsatz-Szenarien und Info-Link

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+