Zum Inhalt springen
Bestenliste

Smartphones für den B2B-Einsatz

Ist jedes Smartphone per se auch für die berufliche Nutzung geeignet? Theoretisch ja – und in der Praxis? Die Redaktion der connect professional ist dieser Frage nachgegangen, hat ein Bewertungssystem für die B2B-Nutzung erarbeitet und die unter diesen neuen Vorzeichen 20 besten Smartphones eruiert.

Autor:Sabine Narloch • 7.6.2023 • ca. 2:15 Min

Bestenliste Smartphones im B2B-Einsatz connect professional
© Jörg Koch
Inhalt
  1. Smartphones für den B2B-Einsatz
  2. Angepasstes Bewertungssystem für B2B-Nutzung und Bestenliste

Die Umstellung vieler Unternehmen auf eine hybride Arbeitsweise erforderte es, dass Mitarbeiter:innen mit neuen Geräten ausgestattet werden mussten. Ganz oben auf der Liste: das Smartphone. Die telefonische Erreichbarkeit zu gewährleisten, ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs, ist eines der zentralen Anliegen von Unternehmen. Während vor der Pandemie also vorwiegend die Führungsriege mit Mobiltelefonen ausgestattet war, hat sich dies mittlerweile geändert.

Doch so umfangreich das Angebot an Smartphone-Herstellern und Smartphones ist – so begrenzt scheint das Spektrum der als Business-Smartphone genutzten Geräte. Wer bei sich im eigenen Unternehmen oder bei Bekannten nachfragt, hört hier meist nur drei oder vier Marken. Doch ist diese Engführung auf wenige Fabrikate gerechtfertigt? Können nicht auch andere Geräte „Business“? Und was muss ein Business-Smartphone eigentlich leisten – gerade auch in Abgrenzung zum privaten Gebrauch? Beispiel Handykamera: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die der Digitalverband Bitkom im Februar veröffentlicht hat, geben einen Einblick in die private Nutzung: So wollen demnach 63 Prozent der Befragten gute Fotos bei Dunkelheit machen, eine gute Frontkamera beispielsweise für Selfies wurde von 67 Prozent der Befragten genannt. Grundsätzlich legen 80 Prozent Wert auf die Kameraqualität.

Eine Handy-Kamera im beruflichen Kontext mag nun zwar in vielen Branchen mittlerweile auch für die Kommunikation in Social-Media-Kanälen genutzt werden – und somit für Selfies. Häufigere Anwendungsfälle dürften jedoch beispielsweise Einsätze von Außendienstmitarbeiter:innen sein, wenn diese Fotodokumentationen erstellen; zu denken wäre hier an die Dokumentation des Baufortschritts oder die Mängelerfassung auf einer Baustelle. Für einen solchen Einsatz muss es sich nicht um eine Highend-Kamera handeln, die künstlerisch wertvolle Bilder generiert. Mitunter kommen in solchen Branchen auch separate Kameras zum Einsatz, so dass eine Handykamera ohnehin nicht benötigt wird.

Überlegungen wie diese, der Austausch im connect professional-Team sowie mit Kolleg:innen aus der connect-Redaktion und des connect Testlabs führten zu einer – im Vergleich zur B2C-Bewertung – abgewandelten Gewichtung der Messwerte. Die Messwerte an sich stammen aus der Datenbank der Schwesterzeitschrift connect.

Anbieter zum Thema