LTE

So profitieren Serviceanbieter von der LTE-Einführung

11. Mai 2011, 13:48 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

3. Kabel im drahtlosen Netzwerk

LTE bringt drastische Steigerungen der Datenübertragungsrate im Netzwerk mit sich. Das bedeutet, dass mehr Daten an das kabelgebundene Netz zurück übertragen werden und ein stabilerer Netzwerk-Backhaul benötigt wird. In der Vergangenheit stützten sich drahtlose Netzwerke an den Mobilfunkstandorten weitgehend auf T1-Backhaul. Diese kupferbasierten Systeme sind jedoch weniger leistungsfähig und gelegentlich unzuverlässig.

Ein ethernetbasiertes Glasfaser- oder Highspeed-Mikrowellen-Backhaul-System ermöglicht dem Mobilfunkprovider hingegen die Verknüpfung mit dem kabelgebundenen Netz, erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert außerdem die Kosten der Infrastruktur.

„Auf dem hart umkämpften Mobilfunkmarkt, auf dem eine nahezu unersättliche Kundennachfrage herrscht, gehören die Zeiten der hohen Preise für Hightech-Produkte der Vergangenheit an,“ so Manish Bhandari, Vice-President of Global-Sales und Marketing von Emerson Network Power Energy Systems. „LTE erzwingt eine Konvergenz der Mobilfunk-, Festnetz- sowie Kabelnetze und führt die Branche zu einer noch nicht genau definierten, neuen Topologie. Über den Erfolg oder Misserfolg der Mobilfunkanbieter wird entscheiden, ob diese kostengünstige, energieeffiziente und flexible Lösungen bereitstellen können, während sich die vollständige Umstellung auf diese Topologie vollzieht.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. So profitieren Serviceanbieter von der LTE-Einführung
  2. 2. Alternative Energieversorgung
  3. 3. Kabel im drahtlosen Netzwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Breitband

Matchmaker+