Da Knotenpunktarchitekturen die Leistungsaufnahme an jedem einzelnen Standort reduzieren, gewinnen alternative und hybride Energiequellen an Attraktivität. Sie bringen auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich. Hybride Konzepte können den aus dem klassischen Stromnetz bezogenen Energiebedarf pro Standort um etwa 25 bis 30 Prozent senken. Mehrere europäische Länder bieten außerdem steuerliche Vorteile, wenn der Energieverbrauch gesenkt wird.