Auf die Frage, wie die Studienteilnehmer das Thema Virtualisierung am Arbeitsplatz umsetzen, zeigen sich folgende Ergebnisse:
Zugang zum Unternehmen
So gewähren bereits mehr als drei Viertel (78 Prozent) aller befragten Unternehmen ihren Mitarbeitern Fernverbindungen zu Unternehmensnetzwerken und Servern. In Nordamerika tun dies lediglich 66 Prozent. Zugang zu Unternehmensportalen und Intranet haben via Internet bereits 71 Prozent der Mitarbeiter in Europa und 55 Prozent der Mitarbeiter in Nordamerika. Fernabfrage des E-Mail-Zugangs gewähren in Europa 80 Prozent und in Nordamerika knapp drei Viertel (72 Prozent) der Unternehmen. Das Thema Cloud-Computing verfolgt bereits jeder vierte Befragte in Nordamerika und knapp 23 Prozent der Teilnehmer in Europa.
Mobile Arbeitsgeräte
82 Prozent der europäischen Studienteilnehmer stellen ihren Mitarbeitern mobile Arbeitsgeräte wie Laptops und Mobiltelefone zur Verfügung. In Nordamerika tun dies 73 Prozent. Auch beim Austausch über visuelle Kommunikation liegen die europäischen Befragten leicht vorn. So nutzen 66 Prozent der Befragten Videokonferenzen, in Nordamerika sind es 50 Prozent der Unternehmen.
Social-Media
Das Chatten über Instant-Messaging ermöglicht jedes zweite (52 Prozent) aller befragten Unternehmen. Und auch das Thema Social-Media hat bereits Einzug in den Arbeitsalltag gehalten. So hat jeder fünfte Mitarbeiter in Europa und jeder Vierte in Nordamerika Zugang zu Sozialen Netzwerken und Plattformen. Zugang zu intern genutzten Social-Media-Kanälen gewähren in Europa 38 Prozent und jedes dritte Unternehmen in Nordamerika.
Die deutliche Minderheit von jeweils drei (Europa) und sechs Prozent (Nordamerika) unterstützt die virtuelle Arbeitsumgebung im Unternehmen hingegen nicht.