Leserwahl ITK-Produkte des Jahres 2011, Kategorie Profifunk

Swissphone: Das RES.Q-Funk-Terminal und die Stärkemeldung

6. Juli 2011, 16:54 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geräte- und Nutzenbeschreibung des RES.Q

Unmittelbar nach der Alarmierung können die Einsatzkräfte mit dem RES.Q von Swissphone eine aktive Rückantwort geben. „Ich komme“ oder „Ich komme nicht“ werden als Standardauswahl vorgeschlagen.. Es können bis zu 8 Antwortvarianten hinterlegt werden. Das Ergebnis der Rückmeldung wird in der Wache oder beispielsweise auf der Leitstelle mit Hilfe eines PCs auf dem Standard-Monitor als „Stärkemeldung“ angezeigt. Somit ist der Einsatzleiter frühzeitig im Bilde, ob ausreichend Einsatzkräfte einrücken und ob die Spezialisten dabei sind. Außerdem kann er deutlich früher im Sinne der Hilfsfrist über eine Nachalarmierung entscheiden.

Für eine ressourcenschonende und zielgerichtete Alarmierung wird der RES.Q mit einem GPS-Empfänger ausgestattet und kann damit im sog. GeoAlarm*-Modus betrieben werden. Mit GeoAlarm werden nur die Einsatzkräfte eines definierten geografischen Gebietes alarmiert.

 

Ausstattung

  • Alarmierung: POCSAG, 2m (146 – 174 MHz), 32 RIC mit 128 Alarmadressen, Lautstärke 88 dB(A)
  • GSM: Dual Band-Modul, 900 MHz (2Watt), 1800 MHz (1Watt)
  • GPS: Frequenzbereich 1575.42 MHz, Empfindlichkeit  - 158 dbm, Synchronisation der UTC
  • Maße: 120 Gramm, 80 x 53 x 24 mm  

*GeoAlarm – ist zum Patent angemeldet.


  1. Swissphone: Das RES.Q-Funk-Terminal und die Stärkemeldung
  2. Geräte- und Nutzenbeschreibung des RES.Q

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+