Fast am Ziel

T-Mobile und Sprint dürfen unter Auflagen fusionieren

29. Juli 2019, 7:44 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

T-Mobile hat das Sagen

Der Ende April 2018 vereinbarte Mega-Deal galt kartellrechtlich von Anfang an als umstritten, die Unternehmen hatten ihre Fusionspläne zuvor schon zweimal wieder abgeblasen. Laut früheren Unternehmensangaben ergibt sich bei gemeinsamen rund 127 Millionen Kunden ein kombinierter Jahresumsatz von über 70 Milliarden Dollar. Durch die Verkäufe an Dish gehen aber zunächst rund 9,3 Millionen Prepaid-Kunden verloren. Weil nicht beide Konzerne große Netze bauen und unterhalten müssten, kalkuliert die Telekom mit Einsparungen von mehr als sechs Milliarden Dollar jährlich.

T-Mobile ist der drittgrößte US-Mobilfunker und hatte zuletzt einen Börsenwert von rund 70 Milliarden Dollar. Sprint, die Nummer vier im Markt, bringt es auf knapp 32 Milliarden Dollar. Aufgrund der hohen Verschuldung beider Unternehmen liegt das Gesamtvolumen des Deals jedoch noch deutlich höher. Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch ablaufen, die Telekom will mit 42 Prozent den größten Anteil am fusionierten Unternehmen übernehmen. Das Aktienpaket, das Sprint-Aktionäre im Tausch für ihre Anteile bekommen sollen, war bei Ankündigung der Fusion gut 26 Milliarden Dollar wert.

Auch wenn die Telekom-Beteiligung deutlich unter der 50-Prozent-Schwelle bleibt, werden die Bonner mit 69 Prozent der Stimmrechte das Sagen haben. Bereits 2014 wollten T-Mobile und Sprint fusionieren, was damals an kartellrechtlichen Bedenken scheiterte. Bei einem weiteren Anlauf konnten sich die Konzerne nicht auf Preis und Besitzverhältnisse einigen. Beim aktuellen Versuch setzten die Unternehmen nach dem Machtwechsel im Weißen Haus auch große Hoffnung in den neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Rasch zeigte sich jedoch, dass der gemeinsame Angriff auf die Platzhirsche Verizon und AT&T trotz aller Lobby-Arbeit bei der Trump-Regierung auch diesmal nicht einfach werden würde. Obwohl die Branchenaufsicht FCC schon vor Monaten grünes Licht signalisiert hatte, dauerte es letztlich weit über ein Jahr, die Genehmigung der Wettbewerbshüter vom Justizministerium einzuholen. Und auch jetzt zahlen T-Mobile und Sprint einen hohen Preis in Form von Anteilsverkäufen, mit denen der neue vierte Wettbewerber im hart umkämpften US-Telefonmarkt herangezüchtet werden soll.


  1. T-Mobile und Sprint dürfen unter Auflagen fusionieren
  2. T-Mobile hat das Sagen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Mobile

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+