T-Systems verändert ab 2013 die Unternehmensstruktur. Die Telekom-Großkundensparte wird die Zahl der operativen Geschäftsbereiche von vier auf zwei reduzieren.
Die beiden verbleibenden, operativen Geschäftsbereiche sind »Sales« (Vertrieb) und »Delivery« (Liefer- und Leistungsbeziehungen). Den Vertrieb verantwortet Hagen Rickmann, den Bereich »Delivery« leitet Dr. Ferri Abolhassan. Mit der schlankeren Organisation strafft das Unternehmen auch seine Geschäftsführung: Das bislang achtköpfige Gremium zählt ab 2013 nur noch sechs Mitglieder. Dietmar Wendt, bisher Geschäftsführer Vertrieb, und Ulrich Meister, bisher Geschäftsführer Systems Integration, verlassen zum Jahresende das Unternehmen »auf eigenen Wunsch und im gegenseitigen Einvernehmen«.
»Immer mehr Großkunden nutzen für ihr Kerngeschäft die Cloud. Deshalb ist jetzt die Zeit reif, dass wir uns von Geschäftsprozessen lösen, die noch auf alten Outsourcing-Modellen beruhen«, erläutert Telekom-Vorstand und T?Systems-Chef Reinhard Clemens die Umstrukturierung. »Stattdessen machen wir unsere Abläufe durchgängig Cloud-fähig. Sales bündelt künftig von Marketing bis zum Portfolio-Management alle vertriebsnahen Aktivitäten. In der Delivery fassen wir alle Stellgrößen für unsere Leistungen beim Kunden zusammen – von der technischen Beratung über die Systemintegration bis hin zur Infrastruktur«. Clemens sieht in der Verschlankung und Ausrichtung auf Cloud-Technologien eine Weichenstellung für weiteres Wachstum.
Alle sich ergebenden organisatorischen Anpassungen auf Mitarbeiterebene erfordern noch die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter. »Die Verhandlungen zu allen mitbestimmungspflichtigen Fragen wollen wir gleich Anfang des neuen Jahres aufnehmen«, so Clemens weiter.