Technik, die sonst Leben rettet

12. September 2008, 0:00 Uhr | Markus Kien

Das Unternehmen Swissphone, eher bekannt für ihre im BOS-Bereich (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) angesiedelte Produktpalette, bietet mit dem Dical Funk-Daten-Modul FDM auch eine Flottenmanagement-Lösung für den Bereich der Industrie und Logistik an.

Alternative zum herkömmlichen Flottenmanagement: Das Dical Funk-Daten-Modul der Firma Swissphone bringt Funktionalitäten aus dem BOS-Bereich in den industriellen Sektor.
Alternative zum herkömmlichen Flottenmanagement: Das Dical Funk-Daten-Modul der Firma Swissphone bringt Funktionalitäten aus dem BOS-Bereich in den industriellen Sektor.
© Swissphone

Während für Rettungsverbände und Polizei die vier Funkwege 4m-Analogfunk, 2m-Pocsag (Post Office Code Standardization Advisory Group, Digitalalarm), 70cm-Tetra (Terrestrial Trunked Radio) und GPRS (General Packet Radio Service) via GSM zur Verfügung stehen, muss sich der nicht öffentliche Sektor auf letzteren Funkweg beschränken. Da für diese Zielgruppe die zeitnahe Benachrichtigung im Sekundenbereich meist keine Rolle spielt, ist das Timing kein prinzipieller Nachteil. Das FDM stellt eine Kommunikationsschnittstelle durch senden und empfangen von Telegrammen zwischen einer Zentrale und den einzelnen Fahrzeugen eines Fuhrparks dar. Zustandsabfragen, wie die Stellung der Ladebordwand oder Steuerbefehle sind über diverse I/O-Kontakte möglich. Auch digitale Betriebsfunkgeräte lassen sich direkt an das FDM anschließen. Während im BOS-Bereich in der Regel eine Anbindung an das bereits vorhandene GIS (Geoinformationssystem) der Leitstelle erfolgt, stellt Swissphone auch kostengünstige Stand-Alone-Lösungen für das Flottenmanagement zur Verfügung. Dazu wurden Lösungen mit verschiedenen Herstellern von Navigationsprogrammen entwickelt. Ein GPRS-Server regelt die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Fahrzeugen. Auch spezielles Kartenmaterial, zum Beispiel Forstwege, oder eigene POIs (Points of Interest) können integriert werden.

 

Als Navigationssysteme im Fahrzeug stehen professionelle Navigationsgeräte mit Gyroskop, Tachoimpuls-Erfassung und TMC (Traffic Message Channel) oder ein Car-PC mit Windows-Betriebssystem und Map&Guide-Professional-Software zur Verfügung. Die im BOS-Bereich üblichen Statusmeldungen der Fahrzeuge und Funktionen aus dem Rettungsdienst können auch bei der Disposition eines herkömmlichen Fuhrparks sinnvoll verwendet werden. Individuelle Anpassungen auch für kleinere Fuhrparks sind laut Hersteller möglich.

 

 Swissphone Telecommunications, 79194 Gundelfingen, Telefon: (0761) 5905-0,

www.swissphone.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+