Neben der Support-Abwicklung für die Partner findet auch ein großer Teil der Produktentwicklung von Teldat in Deutschland statt. Das hat laut Schanz besonders heutzutage einen erhöhten Stellenwert. »Der Vorteil der Teldat-Produkte liegt im Sicherheitsaspekt und der Verbesserung der Performance«, sagt Schanz. Besonders bei Investitionen in die regionale Cloud sei dies wichtig. Gleichzeitig wächst allerdings die Konkurrenz aus China. »Huawei drückt verstärkt in den Telekommunikationsmarkt und treibt die Konsolidierung voran«, erklärt der Vertriebsleiter. »Der Markt wird sich weiterhin bereinigen.« Umso wichtiger sei es für Teldat, flexibel zu bleiben und nach offenen Geschäftsfeldern zu suchen sowie neue Märkte zu entdecken. Hier soll teilweise Software-basierten Lösungen und performativen IP-Lösungen eine entscheidende Rolle zukommen. Aber auch die bald zwei Jahre anhaltende Partnerschaft mit Gigaset und der Vertrieb der IP-basierten Telefone unter Teldats »elmeg«-Logo sind laut Schanz enorm wichtig für den Erfolg des Unternehmens.
Mit der Fokussierung der eigenen Strategie geht zusätzlich der Ausbau des Channels einher. Dabei ist für Teldat speziell der SMB-Bereich inklusive vertikaler Märkte wie Hospitality, Ladengeschäfte, Krankenhäuser und auch Seniorenheime interessant. Das Partnernetzwerk bietet also nicht nur Raum für den klassischen TK-Fachhandel, sondern auch für spezialisierte Reseller aus den entsprechenden Branchen. »Prinzipiell darf jeder mitmachen – dabei steht der B2B-Gedanke immer im Fokus«, sagt Schanz. Laut dem Vertriebsleiter ist die Voraussetzung die Kenntnis der Geräte. Zusätzlich unterstützt der Hersteller seine Partner über Trainings zu verschiedenen Bereichen und dem dreistufigen Partnerprogramm. Wichtig ist: »Der Endkunde muss von Anfang an zufrieden sein«, so Schanz. »Um das zu gewährleisten, bieten wir unsere Unterstützung und ein breites Produktportfolio.«