Eine Untersuchung von Deloitte zeigt, das im Telekommunikationssektor künftig insbesondere in vertikalen Marktbereichen Verdienst winkt. Alleine das Bereitstellen von hoher Bandbreite wird den Netzbetreibern dauerhaft kein Wachstum mehr bescheren.
Der Deloitte-Report »Telekommunikationsdienste von morgen – vertikale Wachstumsstrategien auf dem Prüfstand« zeigt, dass alleine das Bereitstellen von Bandbreite für die Netzbetreiber kein bedeutendes Wachstum mehr verspricht. Der Markt könnte sich sogar rückläufig entwickeln. Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom scheinen die Entwicklung ähnlich einzuschätzen und investieren bereits in Healthcare-Spezialisten wie das nordhessische Unternehmen Body Tel (CRN berichtete).
Als neue Felder mit Perspektiven ermittelten die Analysten den Gesundheitsbereich, mobile Bezahltechnologien, »smarte« Energieversorgung, »Connected Car« und die Daten-Cloud. Nach Einschätzung von Deloitte könnten Dienste der TK-Anbieter den Fortschritt bei Healthcare-Markt beschleunigen und auch mobilen Bezahlsystemen zum Durchbruch verhelfen. Smarte Energieversorgung benötigt smarte Netze und damit die TK-Anbieter als Partner, da sie über die erforderliche Kompetenz bei der Datenverarbeitung verfügen. Im Automobilbereich – Stichwort: »Connected Car« - können TK-Spezialisten dabei helfen, die Entwicklung hin zu universellen, herstellerübergreifenden Infotainment-Plattformen anzuschieben.
»Die Umsätze im Telekommunikationssegment stagnieren. Durch bereichsübergreifende Kooperationen können TK-Anbieter zusätzliche Möglichkeiten erschließen, insbesondere in Wachstumsbereichen wie Gesundheit und Energie. Bei den neuen Branchenlösungen steht die Einbindung intelligenter Konnektivitätsfunktionen im Zentrum, die technologische Kompetenz erfordern – das macht TK-Unternehmen zu idealen Partnern«, meint Dr. Andreas Gentner von Deloitte.