Seit mehr als 65 Jahren steht der Name Sennheiser für Qualitätsprodukte, echten Klang und maßgeschneiderte Lösungen, wenn es um Aufnahme, Übertragung und Klangwiedergabe geht. Das Unternehmen mit Sitz in der Wedemark (Region Hannover) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und drahtlosen Übertragungssystemen.
Gegründet wurde die Firma am 1. Juni 1945 als „Laboratorium Wennebostel“ oder kurz „Labor W“ von Elektroingenieur Prof. Dr. Fritz Sennheiser in der Wedemark, nahe Hannover. Das junge Unternehmen produzierte zunächst Röhrenvoltmeter, für die es schnell Abnehmer fand. Fritz Sennheiser reichte das nicht: Getrieben von der Idee, bestehende Produkte noch besser zu machen und neue Technologien voranzutreiben, entwickelte das Labor kontinuierlich neue Lösungen. Mit den Jahren wurde die Produktpalette Stück für Stück erweitert. 1947 brachte Sennheiser das erste eigenentwickelte Mikrofon auf den Markt. 1956 folgte das erste Richtrohrmikrofon und im darauffolgenden Jahr stellte das Unternehmen bereits 100 verschiedene Produkttypen her.
Sennheiser damals...
Das Produktportfolio wurde stetig vielfältiger und führte bei steigender Abnahme zu wachsender Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl. Innerhalb von zehn Jahren hatte sich die Belegschaft auf 250 Mitarbeiter erhöht. Neben dem Standort in Wennebostel wurden weitere Produktionen in Soltau und Burgdorf eröffnet. Anfang 1958 wurde Labor W in „Sennheiser electronic“ umbenannt. Nach dem intensiven Ausbau des Inlandsgeschäfts wurde nun das Exportgeschäft forciert. Ende der 50er Jahre hatte fast jedes europäische Land einen Sennheiser-Repräsentanten. Neben der Ausweitung der Mikrofonpalette streckte das Unternehmen seine „Fühler“ in immer neue Gebiete der Audiotechnik aus. Mit der Entwicklung des ersten offenen Kopfhörers der Welt löste Sennheiser 1968 einen wahren Boom aus.
Im Mai 1982 vollzog sich bei Sennheiser ein erster Generationswechsel. Prof. Dr. Jörg Sennheiser, der Sohn von Fritz Sennheiser, wurde Geschäftsführer, sein Vater Kommanditist. Jörg Sennheiser modernisierte über die Jahre behutsam die Unternehmensstruktur und machte Sennheiser im Zuge dessen zu einer GmbH und Co KG. Moderne Entwicklungen in den verschiedensten Bereichen der Akustik folgten in einer ungeahnten Dynamik. Sennheiser eröffnete ein weiteres Werk in Tullamore, Irland, und eine Außenstelle für Forschung und Entwicklung in Burbank, USA. Es folgten ein Werk in Albuquerque, USA, und ein Joint Venture mit der dänischen William Demat Holding, aus welchem 2003 die Sennheiser Communications A/S entstand.
... und heute
Im Juli 2013 übernahmen Daniel und Dr. Andreas Sennheiser, die Söhne von Jörg Sennheiser, als CEOs die Gesamtverantwortung für „Sennheiser electronic GmbH und Co. KG“. Ihr gemeinsamer strategischer Fokus liegt auf der Schaffung von zukunftsweisenden Audioprodukten und außergewöhnlichen Sound-Erlebnissen für den Nutzer. Ihre Vision, die Zukunft des Audiobereichs aktiv zu gestalten, wird getragen von einer bald 70-jährigen Unternehmensgeschichte, einer ausgeprägten Innovationskultur und der Leidenschaft für Exzellenz.
Heute beschäftigt Sennheiser weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter, etwa die Hälfte davon in Deutschland. Das Premium-Portfolio von Sennheiser umfasst Kopfhörer, Mikrofone, drahtlose Mikrofonsysteme, Konferenz- und Informationssysteme sowie Aviation- und Audiologieprodukte.
Unter dem Namen Sennheiser sind derzeit verschiedene starke Marken vereint: Georg Neumann in Berlin, der weltweit führende Hersteller von Studiomikrofonen, zählt ebenso dazu wie das Joint Venture Sennheiser Communications in Dänemark. Dort entwickelt und vertreibt das Unternehmen Headsets für Computeranwendungen, Büros und Call-Center.