+++ Produkt-Ticker +++ Siemens Enterprise Communications hat sein umfassendes Lösungspaket für Unified Communications (UC) und Web-Collaboration erweitert. Das Update bringt laut Hersteller Verbesserungen für mobile Mitarbeiter. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehe damit eine effiziente Lösung bereit, mit der diese ihre Kosten gering halten können. Openscape Office und die Voice-Plattform Hipath 3000 verfügten jetzt unter anderem über einen neuen UC-Client für Tablet-PCs, Openscape Web-Collaboration und ein UC-Plug-in für Microsoft Outlook 2010.
html">UC-Lösung mit breiter Unterstützung mobiler Endgeräte
html">UC-Einstiegspaket für kleine Unternehmen
html">Unified Communications über alle Geräte und Medien hinweg
html">UCC-Plattform mit Mobilintegration
html">Geschäftskommunikation als Pay-as-you-go-Modell
Zu den aktuellen Features von Openscape Office zählen laut Hersteller:
– Mobilität: Den Trend hin zu Smartphones und Tablet-PCs unterstützt Openscape Office mit einem neuen UC-Client. Die vom Desktop-PC gewohnten Kommunikationsmöglichkeiten sollen sich jetzt auch unterwegs einsetzen lassen.
– Web-Collaboration: Mit den aktuellen Versionen von Openscape Office MX und LX mache Siemens Enterprise Communications sein Openscape-Web-Collaboration-Angebot auch für KMU verfügbar. Desktops und Dokumente, so der Hersteller, lassen sich damit teilen, Videokonferenzen seien unkompliziert möglich. Openscape Web-Collaboration lasse sich auch von Smartphones und Tablet-PCs aus bedienen.
– Flexibel einsetzbar: Openscape Office und die neueste Version von Hipath 3000 lassen sich laut Hersteller in den Bereichen Voice und UC problemlos vernetzen. Anwender, die bereits eine Hipath-3000-Installation nutzen, könnten dadurch einfach vom reinen Voice-Betrieb zu UC wechseln, bestehende Infrastrukturen integrieren und ihre Installationen erweitern.
– Virtualisierung: Openscape Office LX und HX unterstützen jetzt Server-Virtualisierung von VMware. Unternehmen könnten ihre UC-Installation so virtualisieren und mit weniger physischen Servern betreiben.
– Komfortablere Bedienung: Das Plug-in für Outlook 2010, über das Openscape Office jetzt verfügt, mache die Anwendung noch einfacher. Eine einheitliche Oberfläche bündelt laut Hersteller alle Kommunikationskanäle in einer Anwendung oder dem Gerät, das der Anwender bevorzugt.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.siemens-enterprise.de/">www.siemens-enterprise.de.