Die fünf Kriterien für zukünftigen Geschäftserfolg
- Unternehmen sind nicht bereit für die digitale Zukunft
- Die fünf Kriterien für zukünftigen Geschäftserfolg
- Deutsche Unternehmen sehen sich selbstkritisch
- Big-Data – Defizite in der Nutzung
- Die großen technologiegetriebenen Entwicklungen bis zum Jahr 2024
- Über die Studie
Angesichts dieser neuen, von der Information Generation getriebenen Herausforderung sind sich die Unternehmen darüber einig, dass eine Transformation ihrer Geschäftsmodelle notwendig ist. Die befragten Wirtschaftsführer haben fünf Erfolgskriterien identifiziert, die zukünftig über ihren Erfolg oder Misserfolg entscheiden:
- Vorausschauendes Erkennen neuer Umsatzpotenziale
- Durch Transparenz das Vertrauen der Kunden und Partner sichern
- Innovationen durch Agilität fördern
- Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen
- Handeln in Echtzeit
Doch die meisten Führungskräfte geben zu, dass ihre Unternehmen diese von ihnen selbst identifizierten Erfolgskriterien nicht konsequent umsetzen. Auf die Frage, welche der Kriterien sie sehr gut und unternehmensweit erfüllen, antworteten nur 12 Prozent der Befragten, dass sie in der Lage sind, vorausschauend neue Geschäftsmöglichkeiten auszumachen. 14 Prozent sichern sich das Vertrauen ihrer Kunden durch transparentes Handeln, 9 Prozent agieren agil und innovativ. 11 Prozent liefern personalisierte Produkte und Dienstleistungen, 12 Prozent agieren und reagieren in Echtzeit.