Schlussbericht der Messe Frankfurt zur Voice + IP

Voice + IP, Digital Touch und Be Connected 2011

31. Oktober 2011, 11:44 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Voice + IP im Überblick

Zur Voice + IP präsentierten unter anderem Marktführer wie Aastra, Alcatel, Avaya, BSI, Hewlett-Packard, Microsoft, Panasonic, QSC, Siemens und die Deutsche Telekom ihre Lösungen für die zukunftsweisende Business- und Kundenkommunikation.

Hans Joachim Wolff, Vorstand des Deutschen Verbands für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) und Gründer der Voice + IP, kommentierte die Entwicklungen der ITK-Branche: „Während bisher vor allem die Technologie Unified-Communication, Arbeitswelten und Kundenkommunikation bestimmt hat, entscheidet jetzt der User, welchen Kanal oder welches Medium er für die Kommunikation nutzt – sei es Mobile, Social Media oder der direkte Draht. Unternehmen sind daher mehr und mehr gezwungen, interdisziplinär sowie abteilungsübergreifend zu denken und zu entscheiden. Dafür müssen sich die Verantwortlichen für ITK bis Marketing übergreifend informieren und miteinander abstimmen.“

Pre-Conference, "MedienMittwoch" & Zukunftspreis
Bereits am Vortag behandelte die Pre-Conference das Thema Datensicherheit. Am Nachmittag des ersten Tages lud der Frankfurter „m2 MedienMittwoch“ zur Diskussion über die „Mobile Revolution“. Das Ergebnis: Am Thema Mobile kommt kein Unternehmen mehr vorbei – aber über die zukünftige Bedeutung von Apps gehen die Meinungen weiterhin auseinander.

Im Anschluss gab es die Verleihung des sechsten „Zukunftspreis Kommunikation“ des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT). Mit diesem Preis werden jährliche besonders herausragende Konzepte, Visionen und Ideen zukünftiger Kommunikationsformen ausgezeichnet. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die Gewinner 2011 waren Martin Mayer und Paul Svoboda von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Katharina Wenderoth und Katinka Lotz von der Kunsthochschule Kassel und Hannes Geipel von der Universität der Künste Berlin. An beiden Tagen boten außerdem die beiden Vortragsareale der Voice + IP und Be Connected Themen von „mobiles Arbeiten“, „mobile Sicherheit“, „Social Media“, „Green IT“, „B2B-Apps“ bis „Automatisierung von Standardanfragen“.


  1. Voice + IP, Digital Touch und Be Connected 2011
  2. Voice + IP im Überblick
  3. Veranstaltung noch ausbaufähig
  4. Rück- und Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Messe Frankfurt GmbH

Matchmaker+