Anlässlich dieser Aktivitäten möchte Bitdefender insbesondere die deutschen Nutzer daran erinnern, vorsichtig gegenüber Betrugsversuchen und Cyberkriminellen zu sein. Dabei sollten sie folgende Tipps zu ihrer Sicherheit befolgen:
Klicken Sie nicht auf Versandbenachrichtigungen von E-Mail-Absendern, die Sie nicht kennen. Dabei handelt es sich meist um Phishing-Versuche oder sie enthalten Schadprogramme, insbesondere in den Anhängen.
Vermeiden Sie „Gefällt mir“-Klicks oder Geldspenden auf sozialen Netzwerken wie Facebook, wo viele Betrüger unterwegs sind.
Antworten Sie nicht auf Spendenanfragen über E-Mail, da es sich möglicherweise um Phishing-Spam handelt. Spenden Sie besser direkt an wohltätige Organisationen, die Sie kennen.
Öffnen Sie keine elektronischen Grußkarten, da sie eventuell Trojaner oder andere Schadprogramme enthalten.
Prüfen Sie bei Online-Käufen in der Adresszeile Ihres Browsers sowohl die sichere „https“-Verbindung als auch die URL, damit Sie nicht auf zweifelhafte Domains weitergeleitet werden, die zum Beispiel nur Ziffernfolgen anzeigen. Zudem sollten sie niemals über ungesicherte WLAN-Verbindungen einkaufen, da Hacker dann Passwörter und Kontonummern auslesen können.
Installieren Sie eine Antiviren-Lösung und aktualisieren Sie diese ständig. Sie schützt vor Spam, Phishing, Schadprogrammen und anderen Bedrohungen.
Eine Übersicht über typische Themen von Spam-Mails im Laufe eines Jahres finden Sie in diesem Blog-Artikel.