Die Netzwerk-Lösung „International Ethernet Link“ von Orange Business Systems ist für multinationale Konzerne gedacht und in 14 Ländern weltweit verfügbar. Dazu zählen Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Österreich, Schweden, England, Italien, USA, oder Singapur. Das Produkt basiert auf dem Ethernet-Standard und ermöglicht die Anbindung von weltweiten Niederlassungen an das Rechenzentrum. Multinationale Unternehmen können so ihre IT-Arbeitsabläufe zusammenführen, die IT-Kosten senken und gleichzeitig einen sicheren und zuverlässigen Austausch der Kommunikation, des Unternehmensauftritts und des Datenaustauschs garantieren, so die Aussage des Unternehmens. Über International Ethernet Link lassen sich IT-Anforderungen mit einer Verbindungsrate von bis zu 100 MBit/s zehnmal schneller abwickeln.
International Ethernet Link ist die Ergänzung zu den weltweiten IP-VPN-MPLSServices von Orange Business Services inklusive Ethernet Access Services. Ethernet Access eignet sich als kosteneffiziente Lösung für große Niederlassungen, die über Glasfaserkabel angebunden werden. Der Service steht heute in 20 Ländern zur Verfügung. International Ethernet Link soll bis 2008 in den skandinavischen Ländern, Osteuropa (Polen im Besonderen), Türkei, Indien und Japan verbreitet werden.
Optisches Ethernet im Weitverkehrsnetz
Teragate bietet ethernetbasierte Standortvernetzungen und Rechenzentrumskopplungen an. Das Kernprodukt Teragate Intelligent Ethernet ist eine Port-orientierte Technologie: Somit stehen Punkt-zu-Punkt-, Punkt-zu-Multipunkt- oder Fully-Meshed-Lösung zur Verfügung. Zusammen mit niedrigen Laufzeiten lässt sich so zum Beispiel die verteilte Datenhaltung über mehrere Standorte reduzieren. Als voll transparentes Multipoint-Layer-2-Produkt unterstützt die Lösung VLANTagging. Das eröffnet Teragate-Kunden die Möglichkeit zur eigenen, flexiblen Netzgestaltung im Backbone. Zur Verfügung stehen fixe beziehungsweise variable Bandbreiten von 2 bis 10.000 MBit/s. Variabel heißt: Für Verbindungen, die wechselnde Bandbreiten erfordern, können Nutzer die Bandbreiten bedarfsgerecht rauf- oder runterregeln – per Mausklick in Sekundenschnelle. Der Kunde bezahlt dann nur für die jeweils beanspruchte Leistung. Teragate Intelligent Ethernet ist seit kurzem flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar.
Datenübertragung in Echtzeit bis 10 GBit/s
Auf Basis von Ethernet-Protokollen bietet T-Systems skalierbare Standortvernetzungen von 2,5 MBit/s bis 10 GBit/s an. Der Trend zu Ethernet wächst kontinuierlich. So hat vor kurzem eine große Landesverwaltung ihr WAN-Netzwerk mit über 300 Lokationen auf den Ethernet-Services von T-Systems abgestützt.
T-Systems hat nach eigenen Angaben sein Konzept seit 2004 weiterentwickelt: Der hochsichere Datentransport (Sprache, Daten, Multimedia) läuft abseits öffentlicher Plattformen. Signale laufzeitkritischer Anwendungen überträgt das Netz in weniger als 20 Millisekunden quer durchs Land. Abgestützt auf das Hochgeschwindigkeits-Backbone von T-Systems liegt die garantierte Verfügbarkeit bei nahe 100 Prozent, alle Übertragungsbandbreiten stehen dem Kunden exklusiv zur Verfügung.
International bietet T-Systems Ethernet bis 2 MBit/s Datendurchsatz in über 40 Ländern an. Noch dieses Jahr gibt es auch höhere Bandbreiten als Punkt-zu-Punkt-Dienst in zehn Kernländern, 2009 folgen weitere Länder- und Dienstoptionen.
Mit dem Ethernet-Konzept von TSystems lassen sich in Deutschland flächendeckend lokale Netzwerke ebenso wie große Rechenzentren sicher und mit hoher Performance Punkt zu Punkt oder Punkt zu Multipunkt über die gesamte Bandbreite miteinander koppeln. Auch individuelle Anforderungen wie zusätzlich differenzierte Qualitätsklassen sowie Anyto-Any-Verkehr sind als Layer-2-Produkt abrufbar.