Die für lokale Netze konzipierte Ethernet-Technik dringt zunehmend in den Bereich der Metro- und Weitverkehrsnetze vor: Die Technik erlaubt eine flexible Anpassung und ist somit ein wichtiger Faktor bei der Weiterentwicklung von Diensten und Netzwerken. Unternehmenskunden profitieren bereits von ersten Business-Diensten auf Ethernet-Basis.
Der Trend zu Ethernet wächst kontinuierlich. Einige Netzbetreiber bieten deshalb bereits Breitband-Services auf Basis von Ethernet an. So verbindet beispielsweise BT mit dem Produkt BT LAN/SAN Extension Services die Kundennetzwerke räumlich verteilter Standorte. Durch die Nutzung des Ethernet-Protokolls wird nach BT-Angabe eine einfache und leicht zu administrierende Netzintegration am Kundenstandort ermöglicht. Der Service bietet protokolltransparente Verbindungen, setzt auf einer qualitativ hochwertigen kundendedizierten und dadurch nicht überbuchten Kerninfrastruktur auf und deckt folgende Einsatzbereiche ab: BT LAN Extension Service bietet dedizierte Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen verteilten Kundenstandorten und koppelt Ethernet-, Fast-Ethernet- und Gigabit-Ethernet-LANs mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 MBit/s. Die Lösung ist eine Hochgeschwindigkeitsverbindung für verteilte Rechenzentren eines Storage Area Networks (SAN) und unterstützt SAN-Protokolle wie Escon, Ficon und Fibre Channel. Der Service bietet Verbindungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 2 GBit/s.
Der Anbieter DNS:NET verbindet mit einem 150 Kilometer langen Glasfaserring in Berlin mit Datenraten von bis zu 10 GBit/s alle bekannten Hightech-Rechenzentren, darunter die eigenen und die der anderen Carrier und Provider untereinander. Direkt am Netz, unterteilt in fünf Ringe, liegen die meisten Telekommunikations-Knotenpunkte der Stadt sowie mehrere Hundert Büro- und Geschäftsgebäude. Mit den beiden Rechenzentren in Berlin lassen sich alle Anforderungen abdecken. Unterschiedliche Technologien und Bandbreiten werden dabei realisiert: Ethernet (10 MBit/s bis zu 10 GBit/s), SDH (2 MBit/s bis zu 9,6 GBit/s) und Fiber Channel (1 oder 2 GBit/s).
VPN-Standortvernetzung für Geschäftskunden
Mit den flexiblen Bandbreiten- und VPNLösungen von Ecotel können Geschäftskunden ihre nationalen und internationalen Niederlassungen, Standorte, Home Offices und mobilen Mitarbeiter mit ihren Notebooks miteinander vernetzen. Der Anbieter realisiert gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Nacamar speziell für die individuellen Anforderungen von kleinen und mittelständischen Geschäftskunden wie auch Großkunden maßgeschneiderte Lösungen, um die Standorte mit der jeweils passenden Bandbreite sicher anzubinden. Gemäß der Kundenanforderung werden Anbindungsvarianten von der einfachen ADSL-Anbindung über S(H)DSL bis hin zu 10 und 100 MBit- sowie 1-GBit-Ethernet-Anbindungen realisiert.
Durch ein Komplettpaket auf Basis eigener MPLS- oder IPSec-Technologie inklusive Router und Flat-Datenvolumen wird für Kunden und auch für Vertriebspartner der Einrichtungs- und Administrationsaufwand auf ein Minimum reduziert, so Ecotel. Ein optionaler zentraler und sicherer Internetzugang über das Ecotel-Rechenzentrum mit redundanter DE-CIX-Anbindung rundet das flexible VPN-Konzept ab.