Der Markt für Navigationsgeräte ist im Umbruch: In diesem Jahr werden voraussichtlich elf Prozent weniger Kfz-Navis verkauft und gleichzeitig steigt die Zahl der Navi-Apps für Handys und Tablet-PCs.
Die Zahl der verkauften Geräte geht von 3,5 Millionen im Jahr 2010 auf 3,1 Millionen im Jahr 2011 zurück. Dies zeigen Berechnungen des Bitkom-eigenen Marktforschungsinstituts EITO (European Information Technology Observatory). Ein Grund dafür ist die immer bessere Ausstattung mit Navigationslösungen fürs Auto, ein anderer die zunehmende Verbreitung leistungsfähiger und sehr kostengünstiger Navi-Apps. »Jeder dritte Haushalt hat bereits ein Navi-Gerät, auf vier Prozent der Handys läuft eine Navi-App«, sagt Bitkom-Vizepräsident Heinz Paul Bonn.
Dem Branchenverband zufolge liegen die Preise für mobile Navis heute im Durchschnitt bei 130 Euro. Vor drei Jahren waren es noch 200 Euro. »Bei Navis sieht man besonders deutlich, was für alle IT-Geräte gilt: Immer mehr Leistung für immer weniger Geld«, so Bonn. So sind mittlerweile bereits Geräte der Einsteigerklasse sehr umfangreich ausgestattet und Funktionen wie Stauumfahrung, Fahrspur-Empfehlung, die Anzeige von Tempolimits und Reiseinfos sowie Karten für viele europäische Länder sind meist Standard. Modelle der höheren Preisklassen bieten teils kostenlose Karten-Updates, dreidimensionale Anzeigen, Sprachbedienung oder eine integrierte Freisprecheinrichtung. Bei etlichen mobilen Navis ist auch ein Fußgänger-Modus integriert.
Auch die Navigation via Handy wird immer beliebter. Vier Prozent aller Handybesitzer nutzen derzeit eine Navigationsfunktion auf ihrem Telefon, Tendenz stark steigend. Für viele Smartphones gibt es bereits Navigationssoftware, oft in Form von Apps. »Navi-Apps werden künftig immer mehr Zusatzdienste bieten, etwa Unterstützung beim Ruf eines Taxis oder die Einbindung in soziale Netze«, ist der Bitkom-Vize überzeugt. Auch auf Tablet-PCs können Navi-Apps eingesetzt werden, da sie sich durch ihre großen Bildschirme zur besonders komfortablen Darstellung der Inhalte eignen. Voraussetzung für die Nutzung ist jedoch eine geeignete Halterung.