Die Haustür mit Smartphone oder Tablet aufsperren? Mit dem intelligenten Türschloss Danalock vom dänischen Hersteller Poly-Control soll das problemlos möglich sein, ohne dass die Sicherheit der heimischen vier Wände darunter leidet.
Danalock vom dänischen Hersteller Poly-Control ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Das intelligente Türschloss für iOS und Android soll den vorhandenen Schließzylinder ersetzen und ermöglicht eine Steuerung per App via Smartphone oder Tablet. Danalock-Besitzer können ihre Tür schlüssellos öffnen und auf Wunsch Dritten Zugang gewähren und so zum Beispiel dafür sorgen, dass der Nachbar die Wohnung betreten kann, um während des Urlaubs die Blumen zu versorgen. Darüber hinaus lässt sich eine mit Danalock ausgestattete Tür nach wie vor mit einem normalen Schlüssel öffnen.
Das Hightech-Türschloss besteht aus drei Komponenten: einem Schließzylinder, einem motorisierten Knauf auf der Innenseite und einer Steuer-App für Android oder iOS. Für die Nutzung von Danalock muss zunächst der vorhandene Zylinder aus der Haustür ausgebaut und durch den mitgelieferten Zylinder ersetzt werden. Die vier mitgelieferten Zylinder decken laut Hersteller alle gängigen Türstärken ab. Auf der Innenseite wird der motorisierte Knauf installiert. Dieser Knauf öffnet und schließt die Tür automatisch, kann aber auch manuell gedreht werden. Je nach Nutzung sollen die Batterien bis zu zwei Jahre halten und der Anwender wird bei niedriger Batteriespannung automatisch und rechtzeitig zum Tausch der Batterien aufgefordert. An der Außenseite von Danalock befindet sich ein herkömmliches Schlüsselloch und fünf Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten.
Der Einbau soll ganz einfach funktionieren und auch von Laien selbst durchgeführt werden können. Lediglich zwei Schraubenzieher, zwei Zangen und 15 Minuten Zeit werden benötigt, verspricht der Hersteller. Eine Anleitung in Papierform und ein Anleitungsvideo führen Schritt für Schritt durch den Montageprozess. Laut Hersteller entstehen bei der Installation keine Schäden oder Veränderungen an der Tür. Zudem lässt sich Danalock beim Umzug ausbauen und durch den ursprünglichen Schließzylinder ersetzen.
Beim Einsatz von Danalock kann jeder Nutzer selbst entscheiden, wie sich die Tür öffnen soll: per Fingertipp in der entsprechenden App oder per Autolock ganz automatisch bei Annäherung. Mit der Autolock-Funktion soll es ausreichen das Smartphone in der Tasche zu tragen und sich der Tür zu nähern. Der Zugang wird automatisch freigegeben. Das Schloss lässt sich so konfigurieren, dass auch die Türfalle eingezogen wird. So reicht ein kleiner Schubs, um die Tür zu öffnen. Dabei entscheidet der Kunde selbst, wie viel Zeit verstreichen soll, bis das System wieder automatisch absperrt. Danalock wird so eingestellt, dass die Tür nicht nur zu, sondern mit dem Schließbolzen verriegelt ist. Zudem protokolliert die App jede automatische Türöffnung, was für zusätzliche Sicherheit sorgen soll.
Das Danalock Smartlock in der Bluetooth-Variante ist ab sofort erhältlich und kostet 229 Euro Die Variante mit Bluetooth und Z-Wave kommt im April für 249 Euro (UVP) auf den Markt. Bei beiden gehören Zylinder der Größen 30/30 mm, 30/40 mm sowie 30/45 mm und 30/60 mm zum Lieferumfang.