WLAN-Trends für mehr Mobilität im Unternehmen

6. Oktober 2010, 10:49 Uhr | Ralf Ladner
© Samsung

Die gleiche Agilität und Zuverlässigkeit wie im Festnetz und Unternehmensnetz umzusetzen bei weniger Budget – das ist die Herausforderung für mobile Dienste. Denn die wachsende Anzahl von mobilen Mitarbeitern stellt immer höhere Ansprüche an die Servicequalität. Innerhalb der Unternehmensgrenzen hat sich dazu als Grundlage die WLAN-Technik durchgesetzt. Doch auch WLAN hat seine Schattenseiten – erst jüngste Entwicklungen der Technologie machen es für den Unternehmenseinsatz praktikabel.

Von: Markus Nispel, Vice President Solutions Architecture bei Enterasys

Der aktuelle Standard 802.11n mit bis zu 600 MBit/s Bruttodatenrate und typischer Netto-Datenrate von über 130 MBit/s pro 40-MHz-Kanal offeriert den WLAN-Nutzern die Möglichkeit, Applikationen wie im typischen kabelgebundenen 10/100-MBit/s-Ethernet zu nutzen. Doch die flächendeckende WLAN-Infrastruktur wurde erst durch die WLAN-Switching-Architektur vollwertig und praktikabel umsetzbar.

Hierbei wird die bei der „Thick-AP"-Architektur vorhandene verteilte Intelligenz je Access-Point in eine zusätzliche Komponente, dem so genannten WLAN-Switch oder -Controller zentralisiert. Die Access-Points (AP) selbst werden in so genannte „Thin-APs" umgewandelt und fungieren nur noch als „intelligente Antennen". Dadurch wird eine skalierbare, flexible und zukunftssichere WLAN-Umgebung geschaffen die Hunderte von WLAN-Switchen und Tausende von APs umfassen kann.

Als oberste Hierarchieebene wird meist auch noch ein WLAN-Management-System eingesetzt, das zentral über WLAN-Switch-Grenzen hinweg Planungs-, Konfigurations-, Monitoring- und Alarmierungsdienste zur Verfügung stellt.

Typische Funktionen einer WLAN-Switching-Lösung sind:

  • automatische Kanalwahl,
  • automatische Regelung der Sendeleistung,
  • Loadbalancing zwischen den APs,
  • verarbeiten von Gebäude/ Geländeplänen, um die Funkausbreitung/ Clients/ RFID-Tags/ Fremd-APs visuell darzustellen,
  • verkürztes, subnetübergreifendes Roaming,
  • automatisiertes Erkennen, Lokalisieren und Bekämpfen von Fremd-APs und Clients sowie
  • zentralisierte Planung, Deployment, Reporting & Alarmierung.

  1. WLAN-Trends für mehr Mobilität im Unternehmen
  2. Fixed-Mobile-Convergence
  3. Quality of Service im WLAN
  4. WLAN im Industrieumfeld
  5. Ausblick

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+