Analyse von Progress Software

Zehn Trends für den TK-Markt 2011

24. Januar 2011, 0:00 Uhr | Folker Lück
Telefon-Kunde: »Die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und den eher starren IT-Infrastrukturen muss geschlossen werden«. (Foto: monster.de)

Der für Netzbetreiber und Service-Provider tätige Lösungsanbieter Progress Software hat die aus seiner Sicht wichtigsten Branchentrends für 2011 formuliert. So müssten die Business- und Operation-Support-Systeme der TK-Unternehmen um Funktionen zur Echtzeitsteuerung erweitert werden.

Progress Software erwartet, dass Unternehmen der Telekommunikationsbranche in der Lage sein müssen, Störungen in ihren Systemen und Geschäftsprozessen proaktiv zu erkennen, um sie schnellstmöglich beseitigen zu können. Heute kommt es darauf an, dass Netzbetreiber und Service-Provider mögliche Schwierigkeiten und unerwartete Ereignisse antizipieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen. Das Unternehmen hat die aus seiner Sicht bedeutendsten Entwicklungen in der Telekommunikationsbranche in zehn Punkten zusammengefasst.

1. Business- und Operation-Support-Systeme müssen um Funktionen für Echtzeitsteuerung ergänzt werden. Die Telekommunikationsunternehmen haben im Laufe der Zeit sehr viel Geld in ihre Business- und Operation-Support-Systeme (B/OSS) investiert. Diese genügen jedoch nur in seltenen Fällen den stark gestiegenen Ansprüchen an eine schnelle und automatische Reaktionsfähigkeit bei unerwarteten Business-Events. Sie müssen daher um Funktionen für die Echtzeitsteuerung und operative Reaktionsfähigkeit ergänzt werden, damit Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld schnellstmöglich auf neue Anforderungen reagieren können.

2. Telekommunikationsunternehmen müssen Probleme erkennen, bevor diese Schaden verursachen können. Die rein reaktive Haltung, auf Fehler und unerwünschte Entwicklungen erst dann zu reagieren, wenn sich Kunden beschweren, ist heute nicht mehr akzeptabel. Stattdessen werden Unternehmen Frühwarnsysteme implementieren, mit denen sie proaktiv Missstände erkennen und deren Ursachen beseitigen. Mit dieser Fähigkeit heben sich Unternehmen vom Wettbewerb ab und können so auch ihren Kundenservice optimieren.

3. Mobilfunkanbieter müssen die Kundenbindung verstärken. Sowohl die Betreiber von Mobilfunknetzen als auch Anbieter, die auf den Wiederverkauf von Mobilfunkdiensten spezialisiert sind, stehen unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Die Bereitschaft der Kunden zum Anbieterwechsel ist hoch. Service-Provider werden daher das Kundenverhalten sowie das Sprach- und Datenvolumen genau analysieren und auf bestimmte Anwendergruppen zugeschnittene, individuelle Location-based-Angebote entwickeln, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen.


  1. Zehn Trends für den TK-Markt 2011
  2. Cloud-Services und Komplettlösungen
  3. Standardisierung und Auslagerung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+