Die ZTE Corporation ist als erstes chinesisches Unternehmen in die Top-10-Anmelderliste des Europäischen Patentamts aufgenommen worden. ZTE sieht darin neue Geschäftschancen.
Nach Angaben des Europäischen Patentamts hat ZTE seine Position auf der Rangliste mit 1.184 Patentanmeldungen im Jahr 2012 von der 43. Stelle im Vorjahr auf den 10. Rang verbessert. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Jahr 2012 konnte ZTE seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung gegenüber 2011 um drei Prozent auf 9 Milliarden chinesische Renminbi (rund 1,1 Milliarden Euro) erhöhen. Im Verlauf der letzten vier Jahre hat ZTE insgesamt mehr als 30 Milliarden Renminbi (3,7 Milliarden Euro) für Forschung und Entwicklung aufgewendet und gehört nun zu den Telekommunikationsausrüstern, die im Verhältnis zu ihrem Umsatz am meisten in Lizenzaustauschverträge investieren.
»Wir rechnen damit, dass uns viele unserer in Europa angemeldeten Patente in den nächsten zwei bis drei Jahren erteilt werden«, betont Wang Haibo, Director of Legal Affairs von ZTE. »Unser schnell wachsendes Patentportfolio wird die Position unseres Unternehmens auf dem europäischen Markt weiter stärken und die Gefahr von wettbewerbsrechtlichen Klagen deutlich reduzieren«. Im Schnitt dauert es in Europa zwei bis drei Jahre, bis ein angemeldetes Patent erteilt wird. Die Kosten für ein Patent betragen mehr als 12.000 Euro.
Seit 2005 hat ZTE Lizenzaustauschverträge mit Unternehmen wie Qualcomm, Siemens und Ericsson abgeschlossen. Künftig will ZTE das schnell wachsende Patentportfolio nutzen, um neue Lizenzaustauschverträge mit anderen Unternehmen abzuschließen und gleichberechtigte Partnerschaften aufzubauen.
Die ZTE Corporation sieht Deutschland als einen der wichtigsten Märkte für ihr Europageschäft an. Die Deutschlandzentrale ZTE Deutschland GmbH ist in Düsseldorf ansässig. Zweigniederlassungen befinden sich in Bonn, Darmstadt, München und Luxemburg, weitere Projektoffices in Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Hannover und München. Mit den insgesamt elf Standorten und rund 200 Mitarbeitern ist ZTE Deutschland eine der größten europäischen ZTE-Repräsentanzen.