Mit mehr als 100,1 Milliarden Yuan – rund 13,57 Milliarden Euro - erreichte die ZTE Corporation im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz in Rekordhöhe. Der Smartphone-Absatz kletterte um 16 Prozent, im Carrier-Bereich sind es über 25 Prozent Zuwachs.
Die chinesische Firmengruppe meldet ihren Aktionären für das vergangene Jahr einen Nettogewinn von 3,21 Milliarden Yuan. Das Umsatzwachstum ist auf Verkaufssteigerungen bei 4G-Systemprodukten und Produkten für optische Netze in den inländischen und internationalen Märkten sowie optischen Netzprodukten im inländischen Markt zurückzuführen.
Besonders stark zulegen konnte ZTE im Jahr 2015 bei den Smart-City-Projekten der Gruppe sowie bei Rechenzentrums- und IKT-Lösungen. Die globale Betreiberstrategie der Gruppe, die sich auf die wichtigsten 125 Betreiber konzentrierte, generierte bei den größten Anbietern in Europa und den USA ein Umsatzwachstum von mehr als 25,2 Prozent. In Europe wurden Partnerschaften und Initiativen mit Telefónica in Spanien, Hutchison Drei Austria, Telenor in Norwegen und dem niederländischen Betreiber VimpelCom in Angriff genommen.
Im Consumer-Geschäftsbereich wurden mehr als 56 Millionen ZTE-Smartphones ausgeliefert, was einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei überschritten die Lieferungen ins Ausland die Wachstumsrate von 70 Prozent. In mehreren Ländern wurde ZTE dadurch zum Marktführer. 2015 verkaufte ZTE in den USA 15 Millionen Smartphones (+ 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und wurde dadurch zum viertgrößten Anbieter. ZTE schaffte es auf dem Paid-Markt in Australien auf Platz eins, in Russland auf Platz drei (Marktanteil 10 Prozent) und war in der Türkei, in Mexiko und Südafrika einer der führenden Top 5 Player.
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für die ZTE Corporation in Europa. 2005 wurde hierzulande ein eigenes Tochterunternehmen gegründet – die ZTE Deutschland GmbH mit ihrer Deutschlandzentrale und zwei weiteren Offices in Düsseldorf. Zweigniederlassungen befinden sich in Bonn und München. ZTE Deutschland beschäftigt an den Standorten insgesamt rund 200 Mitarbeiter.