Die insgesamt wachsende Akzeptanz elektronischer Prozesse durch zunehmendes Vertrauen der Menschen in digitale Vorgänge wird die Wettbewerbsfähigkeit steigern, sind die Autoren überzeugt. Firmen sollten die Digitalisierung nicht nur bei der Prozessoptimierung noch intensiver nutzen, sondern auch, um Partner bei der Entwicklung besser einzubinden und mit offenen Innovationsmodellen Entwicklungszyklen zu verkürzen, so lautet eine weitere Forderung. Dazu müssten Unternehmen ihre Mitarbeiter in der Nutzung der digitalen Medien noch intensiver schulen und zunehmend IT-Lösungen einsetzen. Für eine vertrauensvolle digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Institutionen und Personen sei laut Studie ein stabiler Rechtsrahmen erforderlich.
Große Chancen für Deutschland sehen die Experten in der Sicherheitstechnologie und im mobilen Breitband-Internet. Rund 80 Prozent der Experten sehen diese Trends als besonders wichtig für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands an. Aber auch der Einfluss von ITK auf die klassischen Anwendungsindustrien im Bereich von E-Energy (66 Prozent), E-Commerce (65 Prozent) und E-Health (63 Prozent) sowie Embedded-Systems (58 Prozent) wird von den Experten für Deutschland als überaus wichtig eingeschätzt. In diesen viel versprechenden Wachstumsmärkten hat Deutschland Potenziale, die eine Vorreiter und Spitzenposition ermöglichen.
Insbesondere in den Bereichen Sicherheitstechnologie und Embedded-Systems entspricht die deutsche Wirtschaft den Anforderungen an Systemintegration und Standardisierung. Gleiches gilt für das Internet der Dinge - also für die elektronische Vernetzung von Gegenständen des Alltags. Es fehle in Deutschland aber zu oft an so genannten hybriden Innovationen, die neue Ideen in Produkten und Dienstleistungen mit neuen Markt- und Geschäftsstrategien kombinieren und vorantreiben.
Im Rahmen der Studie wurden 880 Experten in einer internetbasierten quantitativen Befragung zu aktuellen Entwicklungen der ITK und Medien befragt. Weiterhin diskutierten 97 Experten auf einer moderierten Onlineplattform zu den diesjährigen drei Themenfeldern der Studie: „IKT und Kompetenz(en)", „ITK und Sicherheit" und „ITK für neue Geschäftsfelder".
Alle Ergebnisse der Studie stehen zum kostenfreien Download bereit: www.zukunft-ikt.de, www.muenchnerkreis.de, www.eict.de, www.telekom.com/zukunftsstudie, www.tns-infratest.com/zukunftsstudie oder www.bmwi.de.