In Version 2.5 seiner E-Mail-Appliance »Mime Sweeper« hat Clearswift jetzt einen Reputations-Service integriert. Er soll eine effizientere Abwehr von Spam-Mails ermöglichen.
Jetzt mit Reputations-Service: Die E-Mail-Appliances »Mime Sweeper« von Clearswift.
Die »Reputation« eines E-Mail-Versenders für die Abwehr unerwünschter Nachrichten zu verwenden, ist eine relativ neue Waffe im Arsenal der Anti-Spam-Spezialisten. Clearswift hat jetzt Version 2.5 von »Mime Sweeper« damit bestückt.
Ein »Trust Manager« überprüft den guten Ruf von SMTP-Hosts, über die E-Mails laufen. Die Grundlage bildete eine Datenbank mit Bewertungen solcher Host-Systeme. Ist eines als Versender von Spam aufgefallen, geht dies in die Bewertung des Hosts mit ein.
Jedem Host wird auf Basis seiner »Reputation« eine Punktzahl zugewiesen. Der Anwender hat die Möglichkeit, anhand des Punktwertes E-Mails von Host-Systemen zuzulassen oder zu sperren.
Eine weitere Neuerung bei Mime Sweeper 2.5: die Bildfilter-Funktion. Sie fischt Spam-Mails heraus, die sich in Grafiken verstecken. Mit solchen Nachrichten wollen Spam-Versender Filterprogramme austricksen, welche die nur die Texte von E-Mails auf verdächtige Begriffe hin analysieren, etwa »Viagra«.
Zudem hat Clearswift Verbesserungen an der Managementsoftware der Appliance vorgenommen. Das gilt vor allem für Netze, in denen mehrere Geräte zum Einsatz kommen.
Der Netzwerkverwalter kann beispielsweise die Warteschlangen und Berichtsfunktionen aller Appliances zusammenfassen und wie die eines einzigen Systems managen. Das gilt auch für die Nachrichtenordner.
Clearswift bietet mehrere Versionen des E-Mail-Filtersystems an. Die beiden kleinsten Ausgaben für Firmen mit 250 und bis zu 500 Benutzern (CS 250, CS 500) kosten ab 5360 Euro (CS 250), zuzüglich Mehrwertsteuer. Das Mittelklasse-Modell CS1000 verkraftet bis zu 1000 Benutzer.
Die beiden Topp-Modelle EN10 und EN20 sind für Großfirmen mit mehr als 1000 E-Mail-Usern konzipiert. Sie unterscheiden sich durch den Arbeitsspeicher und die Zahl der Prozessoren. EN10 ist mit einem »Xeon«-Prozessor von Intel bestückt, die EN20 mit zwei.
Als Betriebssystem kommt in den Geräten eine gehärtete Version von Linux zum Einsatz. Neben den hauseigenen Content- und Spam-Filter-Techniken von Clearswift liegt noch die Anti-Virus- und Anti-Spyware-Software von Kaspersky bei.
Details zu den »Mime-Sweeper«-E-Mail-Appliances