Watchguard empfiehlt verstärkte Sicherheitsvorkehrungen

Die Top 6 Online-Bedrohungen während der Fußball-WM 2010

15. Juni 2010, 6:45 Uhr |

Die Fußball-WM 2010 ist ein Ereignis der Superlative, das die Menschen rund um den Globus verbindet - nicht zuletzt über das Internet. Gerade deshalb bietet das Web zu dieser Zeit eine ideale Angriffsfläche. Die Sicherheits-Experten von Watchguard prognostizieren für die nächsten vier Wochen eine Zunahme von Online-Bedrohungen.

"IT-Administratoren sollten während der WM auf jeden Fall verstärkte Security-Maßnahmen
ergreifen, um negativen Auswirkungen auf das Unternehmen vorzubeugen", macht Michael Haas, Regional
Sales Manager, die Dringlichkeit deutlich. Um die Bedrohungen klarer aufzuschlüsseln, hat
Watchguard die Top 6 der größten Online-Gefahren während der Fußball-WM 2010 zusammengestellt. Die
Security-Spezialisten sagen insbesondere einen exponentiellen Anstieg von Spam, Spear Phishing,
PDF-Angriffen und SEO Poisoning voraus. Auch soziale Netzwerke stellen ein erhöhtes Risiko dar.

Zur Fußball-WM 2010 wird vor allem der weltweite Spam massiv ansteigen. Watchguard warnt zum
einen vor klassischem Marketing-Spam mit dem Thema WM 2010. Zum anderen stellen die verstärkt
auftretenden schädlichen Spam-Mails, so genannten Pernicious Payloads, wie beispielsweise Spyware
oder Mails eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Sie verleiten den Anwender dazu, gehackte
Web-Seiten aufzusuchen.

An zweiter Stelle der größten Bedrohungen sieht Watchguard Spear-Phishing-Attacken. Anders als
beim Spam wird beim Spear Phishing der Angriff via Social-Engineering-Nachricht (oft über Social
Networks) direkt auf eine schmale Zielgruppe geführt, um die Opfer dazu zu bringen, ein schädliches
Programm oder eine Website zu öffnen, die Malware enthält. Watchguard sieht hier vielfältige
Möglichkeiten für solche Attacken auf WM-Karten-Besitzer oder im Zusammenhang mit anderen Themen
der Veranstaltung.

Nicht zu unterschätzen sind neuerdings auch Mail-Attacken über PDF-Dokumente. Administratoren
sollten deshalb für die Dauer der WM – noch besser bis zum Launch eines passenden Patches –
PDF-File-Blocking-Tools gegen diese neuen Zero-Day-Bedrohungen einsetzen.

Neben den Angriffen per Mail bietet die Fußball-WM 2010 nicht zuletzt eine breite Spielwiese für
SEO Poisoning. Diese Bedrohungen nutzen die Suchmaschinenoptimierung (SEO: Search Engine
Optimization), um schädliche Web-Seiten und damit Malware in Suchergebnissen rund um die WM
möglichst weit vorne zu platzieren. Klicks auf die Ergebnisse erfolgen in großer Zahl und haben
sofort schädliche Auswirkungen. Administratoren können SEO Poisoning durch Up-to-date-Gateway-,
Anti-Virus- und Intrusion Prevention-Lösungen bekämpfen.

Gefahr im eigenen Haus

Auch der Austausch der Mitarbeiter in Social Networks ist sicherheitstechnisch problematisch,
weil dort immer mehr Malware verbreitet wird. Watchguard empfiehlt hier vor allem das Filtern von
Inhalten und File-Blocking-Lösungen, um die verstärkten Bedrohungen während der Fußball-WM 2010
abzuwehren. Zudem sollte auch der generelle Umgang mit dem Internet nicht vergessen werden. Denn
die Fußballbegeisterung kann natürlich auch Einfluss auf die Produktivität nehmen, wenn Mitarbeiter
lieber die aktuellen WM-Ereignisse verfolgen als zu arbeiten. Traffic-Begrenzer oder andere Formen
von Content-Filterung können hier helfen, den Zugang zu Web-Seiten und Inhalten zu regulieren.

"Kriminelle im Cyberspace nutzen jede Gelegenheit, um Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu
schädlichen Seiten zu locken. Große Events und die damit verbundene weltweite Kommunikation bilden
dafür leider den optimalen Rahmen", erklärt Michael Haas. "Watchguard stellt umfassende
Security-Lösungen zur Verfügung, die es den Menschen ermöglichen, die Fußball-Weltmeisterschaften
2010 sicher online zu genießen."

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+