+++ Produkt-Ticker +++ Remote-Access-Spezialist HOB aus Cadolzburg hat mit Hoblink VPN 2.1 Gateway eine laut eigenen Angaben hochsichere und flexible IPSec-VPN-Lösung vorgestellt. Es handelt sich um ein rein softwarebasiertes Gateway, das Verbindungen zu Clients und Gateways unterschiedlicher Hersteller erlaubt und dabei hohe Skalierbarkeit bieten soll. Die Lösung ist nun auch per Web-Browser zu verwalten.
NCP bietet IPSec-VPN-Clients für Android 5.0
NCP: Virtuelle VPN-Appliance mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
Bintec Elmeg: Bis zu 30 VPN-Tunnel für sichere Anbindung mobiler Endgeräte
Praxistest Zyxel USG60W: Integrierte Security Appliance
Der Aufwand für die Einrichtung eines VPN-Tunnels zum Beispiel zwischen Hauptsitz und Niederlassung ist laut HOB gering, da Hoblink VPN 2.1 Gateway mit aktuellen marktüblichen IPSec-Gateways und -Clients kompatibel sei. Dank moderner Authentifizierungsmethoden und starker Verschlüsselung sorge die Software für höchste Sicherheit bei der Datenübertragung.
Als deutscher Hersteller garantiere HOB seinen Kunden, dass die hauseigenen Produkte keine Backdoors enthalten. Zudem blieben die Daten unter Kontrolle des Unternehmens und seien somit vor Wirtschaftsspionage geschützt.
Neu in Version 2.1 ist laut Herstellerangaben die Unterstützung von IKEv2 und von L2TP, zudem sei nun neben der lokalen Server-Administration auch die Browser-basierte Konfiguration und Verwaltung möglich. Lauffähig sei die Software unter Linux (32- und 64-Bit) sowie unter FreeBSD (64-Bit). Eine Windows-Version solle „in Kürze“ folgen.
VPN-Appliances bekannter Hersteller, so HOB, setzten meist voraus, dass auch der vom Hersteller lizenzierte Client Verwendung findet – wobei der Rollout der Clients je nach Hersteller aufwendig und fehleranfällig sein könne. Hinzu komme, dass solche Hardware-Appliances immer eine Kapazitätsgrenze aufweisen, die sich nur durch den Zukauf einer weiteren Appliance überwinden lässt.
Das hauseigene softwarebasierte VPN-Gateway hingegen vermeide diese Nachteile, es gebe hier keine Begrenzung bei der Anzahl von Benutzern oder gleichzeitigen VPN-Tunneln. Hoblink VPN 2.1 Gateway lasse sich zudem mit dem ebenfalls von HOB entwickelten, installationsfreien Hoblink VPN Anywhere Client kombinieren.
Weitere Informationen finden sich unter www.hob.de.