F5 hat Secure-Web-Gateway-Services vorgestellt, um Unternehmen vor Malware und Web-basierten Angriffen zu schützen. Ebenfalls neu ist eine Web-Fraud-Protection-Referenzarchitektur. Sie soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Sicherheitslösungen für mobile Anwendungen oder Web-Applikationen transparent zu erweitern, ohne auf Clients zuzugreifen.
Tenable: Threat-, Schwachstellen- plus Compliance-Management
Logrhythm: Benutzer-IDs mit Security-Ereignissen verknüpft betrachten
Juniper: Angreifer im Netzwerk täuschen und abwehren
Controlware: SIEM as a Service
Aktuelle Security-Systeme: Mehrere Schutzschichten
Die Secure Web Gateway Services stellen laut F5 sicher, dass die Mitarbeiter so auf das Internet zugreifen, dass das Unternehmen vor möglichen Haftungsansprüchen und Web-basierten Bedrohungen geschützt bleibt. Dazu integriere man Secure-Web-Gateway-Funktionen mit anderen Zugriffsdiensten wie SSL-VPN, Identity Federation, VDI-Zugangs-Proxy und Web-Access-Management.
Dies ermögliche es dem Administraor, kontext- und inhaltsbezogene Zugriffsrichtlinien für Anwendungen bei ein- und ausgehendem Datenverkehr auf einer einzigen Plattform zu konfigurieren und durchzusetzen. Zugleich sinke im Vergleich zu Einzellösungen die Zahl der Geräte im Netzwerk.
Die Secure Web Gateway Services bieten laut F5 Echtzeit-Informationen über Bedrohungen aus dem Web, zudem Funktionen für die Identifizierung und Authentifizierung der Benutzer und die Bewertung von Risiken auf der Basis von „Anwendungshintergründen“ (gemeint ist: nicht nur via Benutzeridentität oder einer Website-Referenz). Inbegriffen seien zudem SSO-Support (Single Sign-on) und eine Überprüfung der Endpunkte, vor und nach dem Zugriff auf das Internet.
Ergänzend stellt F5 seine Online-Fraud-Protection-Referenzarchitektur vor, um Unternehmen beim Schutz ihrer Anwender und Kunden vor Angriffen aus dem Web oder mittels Mobile-Apps zu unterstützen. Der Schutz sei damit unabhängig von der Art des Geräts, dem Browser oder dem Standort des Internet-Zugangs.
Die Architektur umfasst die hauseigenen Lösungen Mobilesafe und Websafe. Mobilesafe dient dem Schutz mobiler Geräte und Anwendungen vor Betrug, Websafe dem Schutz vor Online-Bedrohungen wie dem Diebstahl von Anmeldeinformationen, automatisierten betrügerischen Transaktionen und Phishing-Angriffen.
Auf dieser Basis liefere die hauseigene Web-Fraud-Protection-Lösung transparenten, Browser-unabhängigen Schutz der Anwender, ein lokales und Cloud-basiertes Warnsystem, die Erkennung von Phishing-Sites sowie die Verschlüsselung von Logins und Web-Transaktionen in Echtzeit.
Die Secure Web Gateway Services und die Online-Fraud-Protection-Referenzarchitektur sind bereits verfügbar. Weitere Informationen finden sich unter www.f5.com.